SinoNet: Newsletter WS 2015
Konfuzius-Institut Universität Wien
newsletter at konfuzius-institut.at
Di Okt 6 11:20:25 CEST 2015
Hello.
This is default template for plain-text mail content
----------------------------------------------------------------------------
NEUIGKEITEN UND NEWSLETTER FÜR WINTERSEMESTER 2015
----------------------------------------------------------------------------
Neuigkeiten am Institut
Chinesisch-Kurse im Wintersemester 2015/16
Das Team des Konfuzius-Instituts begrüßt Sie herzlich am Anfang des
Wintersemesters 2015/16. Neben Chinesisch für AnfängerInnen, Chinesisch
für Fortgeschrittene, Business-Chinesisch, Chinesisch für
China-Reisende, Chinesisch Lesen & Schreiben bieten Ihnen Intensivkurse
und ein Anfängerkurs für Kinder die Möglichkeit, in die faszinierende
Welt der chinesischen Sprache und Kultur einzutauchen. Ab sofort können
Sie sich für alle Kurse im Wintersemester 2015/16 anmelden. Das neueste
Kursangebot befindet sich natürlich auch auf unserer Homepage und das
Team steht Ihnen für individuelle Beratung jederzeit gern zur
Verfügung.
春夏秋冬
Das Konfuzius Institut:
Tel.: +43 1 4277 241 – 54
E-Mail: konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
web: www.konfuzius-institut.at (Link:
http://www.konfuzius-institut.at/ )
Anmeldung zu HSK und YCT Prüfungen
Bei den Prüfungen HSK und YCT handelt es sich um international
standardisierte Prüfungen zum offiziellen Nachweis chinesischer
Sprachkenntnise.
Termine:
HSK Prüfung (Chinese Proficiency Test)
Schriftliche Prüfung: 6. Dezember 2015
Mündliche Prüfung: 6.Dezember 2015
(Anmeldeschluss: 9. November 2015)
YCT Prüfung (Youth Chinese Test)
Schriftliche Prüfung: 21. November 2015
(Anmeldeschluss: 26. Oktober 2015)
Online-Anmeldung (Anmeldung nur online möglich): http://www.chinesetest.cn
(Link: http://www.chinesetest.cn/ ) *Bitte beachten:
Prüfungsteilnehmer für HSK4/5/6 benötigt auch ein Lichtbild bei der
Anmeldung.
Veranstaltungshinweise im Spätsommer und Herbst
25. September 2015
Crash-Kurs Chinesisch am internationalen Tag der Sprachen 2015
Freitag, 25. September 2015, 15.30 Uhr
Das Konfuzius-Institut ist seit Jahren ein beständiger Teilnehmer des
internationalen Tages der Sprachen der Vereinten Nationen. Im Jahr 2015
begrüßt das Team des Konfuzius-Instituts in der Hauptbücherei der Stadt
Wien am Stand für Chinesisch.
Genießen Sie unseren Crash-Kurs Chinesisch und erleben Sie Einblicke in
die chinesische Sprache und Tradition.
Freier Eintritt und ohne Anmeldung!
Zeit:
Beginn 15:00 Uhr
Ende 16:30 Uhr
Ort:
Hauptbücherei der Stadt Wien, U-Bahn Station Burggasse Stadthalle
Urban-Loritz-Platz 2A, Wien
26. September 2015
Hallo! Chinesisch am Schwedenplatz
nǐ hǎo
Samstag, 26. September 2015, 09.30 Uhr
Die jährliche Veranstaltung des Konfuzius-Instituts am Schwedenplatz ist
mittlerweile eine kleine Tradition geworden. Auch dieses Jahr bietet das
Konfuzius-Institut ein reichhaltiges Programm von früh bis spät für
alle Altersgruppen. Mit dabei sind neben der chinesischen Sprache auch
Kulturtechniken wie Kalligraphie, Scherenschnitt, Knotenkunst, Teekunst
und natürlich chinesische Musik.
Freier Eintritt und ohne Anmeldung!
Zeit:
Beginn 09:30 Uhr – ca. 17:00 Uhr
Ort:
Schwedenplatz – direkt neben der U-Bahn Station
02. Oktober 2015
Tag der Konfuzius-Institute 2015
Freitag, 02. Oktober 2015, 11.00 Uhr
Es ist wieder so weit, am 2. Oktober 2015 feiert das Konfuzius-Institut der
Universität Wien den Tag der Konfuzius-Institute. In diesem Jahr freuen
wir uns besonders mit Ihnen im Weltmuseum Wien am Heldenplatz zu feiern.
Mit der freundlichen Unterstützung der Weltmuseum Wien Friends darf in
diesem Jahr das Institut auch wieder unsere berühmten Puppenspieler aus
Shaanxi Provinz begrüßen. Insgesamt auf sieben Stationen aufgeteilt,
wird das Institut zahlreiche Tradition und Kunst aus China wie
Scherenschnitte, chinesische Malerei, Kalligraphie und Schattenspiel sowie
TCM Information und viel Anderes präsentieren.
Ganz besonders freut sich das Konfuzius-Institut im Rahmen der
Feierlichkeiten die Ausstellung „Ein Hauch von Purpur und Gold“ als
künstlerisch-wissenschaftliches Kooperationsprojekt beherbergen zu
dürfen.
Programm:
11:00 Uhr Einlass / Volkskunst Präsentation
11:40 Uhr Film „Re - Yuanmingyuan“
13:00 Uhr Eröffnung
Moderation: Richard Trappl und Ma Xiaoyan
Grußbotschaften:
Dr. Steven Engelsman, Direktor Weltmuseum
Wien
Ing. Paul Erhart, Schriftführer Weltmuseum Wien Friends
Musik: PIPA
Dr. Gabriele Eschig - UNESCO Kommission
Prof. Dong Weiguo - Botschaft der VR China in
Österreich
Musik: ERHU
Das Yuanmingyuan Projekt – Digitale Rekonstruktion und
künstlerische Auseinandersetzung
Gratulationen der Konfuzius-Schwesterinstitute aus aller Welt - Kurzfilm
Schattenspiel
14:10 Uhr Film „Re - Yuanmingyuan“
14:30 Uhr Puppentheater aus der Provinz Shaanxi
15:30 Uhr Taiji Aufführung
16:00 Uhr Film „Re - Yuanmingyuan“
16:30 Uhr Quiz über China mit Gewinnspiel
18:00 Uhr Ende
Freier Eintritt
Mehr Informationen:
konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
Zeit:
11:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort:
Weltmuseum Wien, Heldenplatz, 1010 Wien
16. Oktober 2015
Vortrag: „In den chinesischen Bergen“
- Prof. Wolfgang Kubin liest aus eigenen Werken
Freitag, 16. Oktober 2015, 15.00 Uhr
Titel:
„Der Himmel ist aufgetan“.
Professor Wolfgang Kubin liest aus eigenen Werken
Termin: Freitag, 16. Oktober, 15.00, Konfuzius-Institut an der Universität
Wien, HS 18
Weitere Information:
Wolfgang Kubin wird 70 und liest aus seinen neuesten Werken
Wolfgang Kubin (geb. 1945 in Celle) ist als Wissenschaftler Sinologe,
als Übersetzer überträgt er die chinesische Philosophie der Antike und
die chinesische Lyrik der Moderne sowie Gegenwart. Als Schriftsteller mit
bereits fünfzehn literarischen Werken schreibt er Lyrik, Essays und
Erzählungen, die alle einen Bezug zu China haben.
Er liest aus Werken, die gerade erschienen sind: "In den chinesischen
Bergen" (Essays), "Das Gleichgewicht der Unruhe" (Gedichte), "Xun Zi: Das
Werden eines Menschen", Ouyang Jianghe: Phönixe. Prosagedicht.
Wolfgang Kubin (Gu Bin) ist Emeritus der Universität Bonn und Senior
Professor an der Beijing Foreign Studies University.
Freier Eintritt!
Anmeldung:
konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
Zeit:
16. Oktober 2015, 18.00 Uhr
Ort:
Konfuzius-Institut Universitätscampus, Alserstraße 4, Hof 1, Eing. 1.3,
1090 Wien
29. Oktober 2015
Vortrag: „Das Fest vom Hirten und der Weberin und das Fest der hungrigen
Geister“
mit Prof. Gerd Kaminski
Freitag, 29. Oktober 2015, 18.00 Uhr
Das Fest vom Hirten und der Weberin, welches während der Kulturrevolution
verboten war, wird nun wieder als eine Art „chinesischer Valentinstag“
begangen. Am 7. des 7. Mondmonats treffen sich Hirte und Weberin, welche
durch die Milchstraße getrennt sind, auf einer Brücke, welche durch die
Elstern gebildet wird. Es ist der Tag der Liebenden. Früher gab es an
diesem Tag einen Wettbewerb in Näharbeiten der heiratsfähigen Mädchen.
Opfertische für die Weberin enthielten Tonfiguren, Wassermelonen, Kuchen
und weibliche Toilettegegenstände. Um Glück in der Liebe betet man noch
heute zu der Weberin und ihren 6 Schwestern und verbrennt für sie Kämme,
Puderquasten, oder auch Handys und Kreditkarten, aber aus Papier. So wie
beim westlichen Valentinstag haben die Blumen- und Konfekthändler
Hochkonjunktur. Es gibt aber auch den Brauch online Glühwürmchen zu
kaufen und wenn es dunkel geworden ist, sie vor den Augen der Angebeteten
fliegen zu lassen.
Das Fest der hungrigen Geister, bei den Buddhisten Magnolienfest genannt,
fällt auf den 15. Tag des 7. Mondmonats. Es ist ein Totenfest, welches
sowohl von den Daoisten, wie auch von den Buddhisten begangen wird. Bei
beiden Religionen spielen Befreiungsriten eine große Rolle. Am 15.
öffnet sich das Tor zur Unterwelt und die in der Hölle gequälten Seelen
kommen heraus. Zu den zu befreienden Geistern gehören auch jene, welche
zwar keine Schuld auf sich geladen haben, jedoch über keinen männlichen
Nachkommen verfügen, der sie durch Opfer speist. Sie befinden sich in
einer Art Zwischenwelt. Eine Menge an Speise- und Trankopfern sind
bereitgestellt, um die hungrigen Geister zufriedenzustellen. Mit Kerzen
oder auch mit illuminierten Papierbooten wird ihnen dann heimgeleuchtet.
Freier Eintritt!
Anmeldung:
konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
Zeit:
29. Oktober 2015, 18.00 Uhr
Ort:
Konfuzius-Institut Universitätscampus, Alserstraße 4, Hof 1, Eing. 1.3,
1090 Wien
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der ÖGCF.
05. November 2015
Vortrag: „Die Mondgöttin Chang E und ihr Fest“
mit Prof. Gerd Kaminski
Freitag, 05. November 2015, 18.00 Uhr
Beim Mondfest am 15. Tag des 8. Mondmonats gedenkt man der Mondfee Chang E
und ihrem Begleittier, dem Mondhasen. Chong E’s Ehemann, der
Bogenschütze Hou Yi, hatte die Menschheit vor der Glut der 9 Sonnen
befreit, welche auf die Erde niederbrannten, indem er acht von ihnen
herunterschoss. Zum Dank dafür erhielt er von der höchsten weiblichen
Gottheit, der Königinmutter des Westens, ein Elixier des ewigen Lebens.
Nach einigen Versionen absichtlich, nach anderen durch ein Versehen,
schluckte seine Frau das Mittel und erhob sich in die Lüfte bis sie auf
dem Mond landete. Dort spuckte sie die Kapsel aus, woraus der Mondhase
entstand. Tu Ye, Großvater Hase, wohnt mit Chang E im Jadepalast des
Mondes. Außerdem bewohnen das Gestirn eine Art Sisyphus, der einen
Zimtrindenbaum immer wieder umschneiden muss, ein alter Mann, der Ehen
stiftet und die Geld bringende Mondkröte. Zum Mondfest sollen wie beim
Neujahrsfest alle Familienmitglieder zusammenkommen. Die runden Mondkuchen
symbolisieren nicht nur den Mond, sondern auch die Einheit der Familie.
Das Mondfest ist ein Fest der Frauen. Sie allein opfern auf einem eigens
errichteten Mondaltar Kuchen und runde Früchte wie Melonen oder
Weintrauben. Die Kinder freuen sich über Mondhasen aus Ton in
verschiedensten Größen und Aufmachungen, meistens in Generalsuniform.
Man trinkt dem Mond zu und rezitiert Gedichte. Ein altes chinesisches
Sprichwort sagt: „Yue pa Shiwu, Nian pa Zhong Jie“, soll heißen, dass
der Mond den 15. fürchtet, weil er danach immer weniger zu sehen ist und
das Jahr fürchtet das Mondfest, weil es dann bald zu Ende geht.
Freier Eintritt!
Anmeldung:
konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
Zeit:
05. November 2015, 18.00 Uhr
Ort:
Konfuzius-Institut Universitätscampus, Alserstraße 4, Hof 1, Eing. 1.3,
1090 Wien
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der ÖGCF
November 2015
Workshop/Ausstellung „DANZHOU“
Das Konfuzius-Institut darf ganz herzlich eine Delegation aus der Stadt
DANZHOU bei uns in Wien begrüßen.
Die bezirksfreie Stadt DANZHOU (儋州市) liegt im Nordwesten der
chinesischen Provinz Hainan. Sie untersteht direkt der Provinzregierung
Hainan auf der Kreisebene. Der alte Stadtteil der Stadt DANZHOU und die
nach dem berühmten chinesischen Dichter Su Dongpo benannte
Dongpo-Akademie stehen auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik
China. Die Stadt ist die Heimat der DONGPO Akademie und zahlreicher
kultureller Traditionen. Gleichzeitig sind die schöne Landschaft und
abwechslungsreichen Naturlandschaften wie vulkanische Küstenlinien, der
Wasserfall in LUMUWAN oder die Karsthöhle der Stolz der Stadt.
Ein Workshop mit Danzhou Delegation sowie eine Fotoausstellung mit Blick
über DANZHOU und deren Landschaft sowie Kultur werden am
Konfuzius-Institut angeboten.
Freier Eintritt!
Ort:
Konfuzius-Institut Universitätscampus, Alserstraße 4, Hof 1, Eing. 1.3,
1090 Wien
Anmeldungen:
konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
10 November 2015
Chinesisch Kochkurs
Ein Kochabenteuer
Dienstag, 10. November 2015, 17.30 Uhr
Wollen Sie mehr über "echte" chinesische Küche erfahren? Gehen Sie mit
uns auf ein chinesisches Kochabenteuer und erfreuen Sie Ihre Familie und
Freunde mit kulinarischen Köstlichkeiten. Zusammen mit einem chinesischen
Koch lernen Sie klassische chinesische Gerichte zuzubereiten. Jede
Kurseinheit inkludiert Vorspeise, Hauptgang und Suppe. Sie lernen, indem
Sie gemeinsam mit unserem Küchenchef verschiedene köstliche
traditionelle Speisen zubereiten.
•Alle Kurse sind hands-on.
• Alle Kurse sind auf Deutsch mit einem chinesischen Küchenchef.
•Für jedes im Kurs gekochte Gericht erhalten Sie auch das Rezept zum
Mitnehmen.
€ 30,- pro Person!
Ort:
Green Cottage, Kettenbrückengasse 3, 1050 Wien, Österreich
Anmeldungen:
Da aber nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, bitten
wir um die Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor jedem Termin.
konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
27 November 2015
Chinesisch Kochkurs
Ein Kochabenteuer
Freitag, 27. November 2015, 17.30 Uhr
Wollen Sie mehr über "echte" chinesische Küche erfahren? Gehen Sie mit
uns auf ein chinesisches Kochabenteuer und erfreuen Sie Ihre Familie und
Freunde mit kulinarischen Köstlichkeiten. Zusammen mit einem chinesischen
Koch lernen Sie klassische chinesische Gerichte zuzubereiten. Jede
Kurseinheit inkludiert Vorspeise, Hauptgang und Suppe. Sie lernen, indem
Sie gemeinsam mit unserem Küchenchef verschiedene köstliche
traditionelle Speisen zubereiten.
•Alle Kurse sind hands-on.
• Alle Kurse sind auf Deutsch mit einem chinesischen Küchenchef.
•Für jedes im Kurs gekochte Gericht erhalten Sie auch das Rezept zum
Mitnehmen.
€ 30,- pro Person!
Ort:
Green Cottage, Kettenbrückengasse 3, 1050 Wien, Österreich
Anmeldungen:
Da aber nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, bitten
wir um die Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor jedem Termin.
konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
Veranstaltungshinweis
China Services Veranstaltungen
Das Konfuzius-Institut darf auf folgende externe Veranstaltungen hinweisen,
wobei darauf hingewiesen wird, dass das Konfuzius-Institut nicht für den
Inhalt der Veranstaltungen verantwortlich ist. Achtung nicht alle dieser
Veranstaltungen sind kostenfrei!
Dienstag, 20.Oktober 2015
„Einkauf in China“
China hat sich in den letzten Jahren vom billigen Einkaufsland mit
niedriger Qualität zu einer der weltweit größten Exportnationen
gewandelt, die mittlerweile auch hochwertige Produkte liefern kann. Um in
China erfolgreicher einzukaufen, und vor allem um die Risikofaktoren zu
senken, ist es unumgänglich, sich der konkreten Risiken bewusst zu werden
und einfache Wege kennen zu lernen, um diese zu vermeiden.
Veranstaltungsort:
Wien
Mehr Information:
hier (Link: http://www.chinaservices.at/ )
Mittwoch, 21.10.2015
„Praktisches Projektmanagement für China“
Allzu oft zeigt sich, dass das praktische Projektmanagement in China alles
andere als ein leichtes Unterfangen ist. Um in China erfolgreich zu sein,
muss man die Spielregeln verstehen. Die Unwissenheit über
Projektabwicklung in China kann sehr schnell zu Konflikten führen und
unbefriedigende Resultate zur Folge haben. Vor allem Mitarbeiter mit wenig
Auslandserfahrung stoßen des Öfteren bei der Abwicklung von komplexen
Prozessen an ihre Grenzen.
Veranstaltungsort:
Linz
Mehr Information:
hier (Link: http://www.chinaservices.at/ )
Mittwoch, 28.10.2015
„Vertrieb in China“
China hat sich in den letzten Jahren vom typischen Einkaufsland zu einem
attraktiven und besonders schnell wachsenden Absatzmarkt für Europa
entwickelt. Besonders österreichische und deutsche Produkte profitieren
von ihrem guten Image und der hohen Meinung der Chinesen von europäischer
Qualität. Um den chinesischen Markt erfolgreich zu erschließen,
benötigt es jedoch mehr als nur gute Produkte.
Veranstaltungsort:
Wien
Mehr Information:
hier (Link: http://www.chinaservices.at/ )
----------------- FOOTER: ----------------------
Unsubscribe link:
http://example.com.test/?id=3&cmd=edit&aC=d22296db&rU=472
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.univie.ac.at/pipermail/sinonet/attachments/20151006/d9e18242/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : header_left.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 9123 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lists.univie.ac.at/pipermail/sinonet/attachments/20151006/d9e18242/attachment-0003.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : header_right.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 9146 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lists.univie.ac.at/pipermail/sinonet/attachments/20151006/d9e18242/attachment-0004.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : univie.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 7492 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lists.univie.ac.at/pipermail/sinonet/attachments/20151006/d9e18242/attachment-0005.png>
Mehr Informationen über die Mailingliste SinoNet