SinoNet: Newsletter November 2013
Konfuzius-Institut Universität Wien
newsletter at konfuzius-institut.at
Fr Nov 1 21:45:21 CET 2013
Hello.
This is default template for plain-text mail content
Click HERE (Link:
http://www.konfuzius-institut.at/en/newsletter-folder/newsletter-november-2013/
) for the English version.
中文链接点击此处 (Link:
http://www.konfuzius-institut.at/cn/newsletter/newsletter-november-2013/
)。
November 2013
Newsletter
Inhalt
Veranstaltungskalender
Film
03.11. und 10.11. Chinesische Filmtage Wien 2013
Kunst
05.11. Finissage: Chinesischen Blumen- und Vogelmalerei im Stile der
Gongbi-Technik – Gao Guangzhen
Literatur
08.11. Buchpräsentation und Diskussion: Die chinesische Dame von Gerhard
J. Rekel
Musik
20.11. Konzert: „Musik entlang der Seidenstraße“
Vorträge
27.11. “Zu Gast im Pálffy” DI Dr. Alexandra Harrer: Alte (Architektur)
Geschichte neu erzählt: Virtueller Glanz für einen chinesischen
Kaisergarten
28.11. Das geheimnisvolle Volk der Tocharer
Workshops
11.11. Schnupperkurs
13.11. Tee-Abend
18.11. Computer Schreibkurs
25.11. Chinesische Kalligraphie
29.11. Tandem-Café
Rückblick
09.10. Eröffnung: Chinesische Filmtage Wien 2013
10.10. Vortrag: Chinesische Volkskunst: „Atmendes Holz“ –
Holzschnitzkunst
15.10. Ausstellung: Gao Guangzhen: Chinesische Blumen- und Vogelmalerei
17.10. Vortrag: Chinesische Volkskunst: Tiger, Affen, Heilige –
Stofffiguren und Applikationsstickerei
22.10. Vortrag:
24.10. Vortrag: Die vier deutschen Turfan-Expeditionen
25.10. Konzert: „Mein Glaube ist unverrückbar“: Zeitgenössische Musik
und Literatur aus China
26.10. Lesung: Reinhard Hauser liest aus Lu Xun: „Die wahre Geschichte
des Ah Q“
31.10. Vortrag: Chinesische Volkskunst: Die 5 Feen der Wege und andere
Wunderdinge aus Papier
Veranstaltungen
Film
Chinesische Filmtage Wien 2013
„Chinas Vielfalt im Film“
„Old Dog“ und „A Tibetan Dog“
Sonntag, 03. November 2013
“Camel Collar” und “Maimaiti‘s 2008”
Sonntag, 10. November 2013
1,3 Milliarden Einwohner, 56 offiziell anerkannte Nationalitäten und über
20 zusätzliche Ethnien, die über eigene Sprachen, Kunstformen,
Traditionen und Glauben verfügen. Ein Gebiet, das von reich besiedelten
und modernst entwickelten Metropolen an der Ostküste bis hin zu
unwegsamen Berg- und Hügelländern, Steppen, Wüsten und zu den höchsten
Gipfeln der Welt reicht. Die Filmreihe „Chinas Vielfalt im Film“ ist
der Versuch, mittels ausgewählter Filme dieser kulturellen Fülle und
Diversität näherzukommen.
Tickets: EUR 8,- pro Person
Tickets sind direkt an der Kinokassa erhältlich.
Programm der Filmtage (Link:
http://www.example.test/fileadmin/user_upload/Ankuendigung/chinas-vielfalt-im-film_flyerweb.pdf
)
Kunst
Finissage
Chinesischen Blumen- und Vogelmalerei im Stile der Gongbi-Technik
Gao Guangzhen
Dienstag, 05. November 2013
Gao Guangzhen widmet sich seit vielen Jahren der chinesischen Blumen- und
Vogelmalerei im Gongbi Stil. Der Gongbi Stil, auch als „Technik des
sorgfältigen Pinsels“ bekannt, verlangt nach Präzision im Detail und
zeichnet sich durch detaillierte Pinselstriche und bunte Farben aus.
Im Anschluss lädt das Konfuzius-Institut zu einem Glas Wein, bei dem
Gelegenheit besteht sich mit der Künstlerin zu unterhalten oder eines
ihrer Werke zu erstehen.
Freier Eintritt!
Anmeldungen unter konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
Nähere Informationen finden Sie HIER (Link:
http://www.example.test/fileadmin/user_upload/Ankuendigung/AnkuendigungFinissageGao_de.pdf
)!
Literatur
Buchpräsentation und Diskussion
Die chinesische Dame
Ein Roman über Lügen, die verletzen, und Wahrheiten, die töten
von Gerhard J. Rekel
Freitag, 08. November 2013
Wie viel Wahrheit erträgt der Mensch? Im Zentrum der spannenden
Familiengeschichte stehen China und der damit verbundene konträre Umgang
mit Lüge, Wahrheit und Harmonie im Reich der Mitte.
Lassen Sie sich das brandneue Werk des renommierten
„Tatort“-Drehbuchautors Gerhard J. Rekel inklusive Diskussion zum
Thema nicht entgehen!
Freier Eintritt!
Anmeldungen unter konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
Nähere Informationen finden Sie HIER (Link:
http://www.example.test/fileadmin/user_upload/Ankuendigung/Ankuendigung_Lesung0811-de.pdf
)!
Musik
Konzert
"Musik entlang der Seidenstraße"
Mittwoch, 20. November 2013
Die Seidenstraße hat über Jahrhunderte den kulturellen Austausch über
Kontinente hinweg ermöglicht, auf ihr wurde ein harmonisches Miteinander
von gänzlich unterschiedlichen Kulturen, Weltanschauungen und Religionen
praktiziert.
Im Rahmen der Darbietung „Musik entlang der Seidenstraße“ werden
hochkarätige Künstler wie Katja Potego, Bhakti Devi und Hans-Jörg
Gaugelhofer die schönsten Musikwerke der chinesischen, mongolischen,
uighurischen, usbekischen, kasachischen, aserbaidschanischen und
armenischen Musiktradition darbieten und auch Werke weiterer
zentralasiatischer, sowie bekannter westlicher Komponisten zum Besten
geben.
Tickets:
Vorverkauf: EUR 20-50,-
Ermäßigung: EUR 10-25,- für Studenten, Schüler, Lehrlinge
Kartenreservierung unter: http://www.ticketmaster.at/artist/932743
(Link: http://www.ticketmaster.at/artist/932743 )
oder per Telefon: +43 1 25 38 88
Nähere Informationen finden Sie HIER (Link:
http://www.example.test/fileadmin/user_upload/Ankuendigung/Ankuendigung_KonzertSeidenstrasse_de.pdf
)!
Vorträge
“Zu Gast im Pálffy”
DI Dr. Alexandra Harrer: Alte (Architektur) Geschichte neu erzählt:
Virtueller Glanz für einen chinesischen Kaisergarten
Mittwoch, 27. November 2013
Das Konfuzius-Institut an der Universität Wien lädt etwa sechs Mal im
Jahr im Palais Pálffy zu einem China bezogenen Gastvortrag zur Lunch-Zeit
ein. Die Themen reichen von Kultur und Wissenschaft, über Wirtschaft und
Politik bis zur Diplomatie.
Als dritte Gastvortragende unserer Vortragsreihe “Zu Gast im Pálffy”
begrüßen wir DI Dr. Alexandra Harrer, Architektin und Expertin für
klassische chinesische Architektur. In ihrem Vortrag wird sie über den
Yuanmingyuan (“Garten der Vollkommenen Klarheit”) und die Arbeit des
jungen und dynamischen Forschungsteams von THID – Tsinghua Heritage
Institute for Digitization, das den historischen Garten mit seiner
fantasiereichen Holzarchitektur und den malerischen Landschaftsszenen
mithilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologien wieder
zum Leben erweckt, sprechen.
Freier Eintritt!
Anmeldungen unter konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
Nähere Informationen finden Sie HIER (Link:
http://www.example.test/fileadmin/user_upload/Ankuendigung/AnkuendigungHarrerPalffy-de.pdf
)!
Das geheimnisvolle Volk der Tocharer
Donnerstag, 28. November 2013
Das Tocharische, das – wie die meisten Sprachen Europas – zur
indogermanischen Sprachfamilie gehört, wurde in Spätantike und
Mittelalter im Westen Chinas (heutiges Uigurisches Autonomes Gebiet
Xinjiang) in den Handels- und Kulturzentren der Seidenstraße in zwei
Varianten gesprochen.
Der Vortrag wird sich mit der Herkunft und Geschichte der tocharischen
Sprache und Kultur beschäftigen. In diesem Zusammenhang soll insbesondere
auf die in Xinjiang gefundenen „europäischen“ Mumien, den
tocharischen Buddhismus und seine Ausstrahlung sowie auf die Verbindung
der Tocharer zum alten China eingegangen werden.
Freier Eintritt!
Anmeldungen unter konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
Nähere Informationen finden Sie HIER (Link:
http://www.example.test/fileadmin/user_upload/Ankuendigung/Ankuendigung_Tocharer_de.pdf
)!
Achtung: Der Vortrag „China: Geschichte und Gegenwart“ von Prof. Trappl
wird vom 12. November 2013 auf den 12. Dezember 2013 verschoben.
Workshops
Schnupperkurs
Montag, 11. November 2013
Bei dieser Einführung werden die Hauptmerkmale der Chinesischen Sprache,
die Grundstruktur der chinesischen Schriftzeichen, Phonetik und die
Lautumschrift Pinyin in kompakter Form erläutert.
Nutzen Sie die Chance sich kostenlos einen ersten Eindruck von der
chinesischen Sprache zu machen!
Beschränkte Teilnehmerzahl!
Anmeldungen unter konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
(Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt)
Nähere Informationen finden Sie HIER (Link:
http://www.example.test/de/chinesische-sprache/kurse/chinesisch-schnupperkurs/
)!
Tee-Abend
Mittwoch, 13. November 2013
Nach einer kurzen Einführung in die Welt des chinesischen Tees mit seiner
tausendjährigen Geschichte und mehreren tausend Sorten wird unsere
Tee-Meisterin einige typische Tee-Sorten vorstellen. Anschließend haben
die Gäste die Gelegenheit, den geschmacklichen und optischen Genuss einer
typischen Tee-Verkostung nach traditioneller chinesischer Art kennen zu
lernen.
Beschränkte Teilnehmerzahl!
Anmeldungen unter konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
(Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt)
Nähere Informationen finden Sie HIER (Link:
http://www.example.test/de/workshops/tee-abende/ )!
Computer Schreibkurs
Montag, 18. November 2013
In diesem Kurs lernen Sie chinesische Sprachoptionen bei Windows zu
gebrauchen, sowie die Eingabe von chinesischen Schriftzeichen über das
Windows Pinyin-System.
Beschränkte Teilnehmerzahl!
Anmeldungen unter konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
Nähere Informationen finden Sie HIER (Link:
http://www.example.test/de/chinesische-sprache/kurse/computer-schreibkurs/ )!
Chinesische Kalligraphie
Montag, 25. November 2013
Kalligraphie ist eine besondere Ausprägung der Schriftkultur, die in allen
Dynastien gepflegt wurde und zusammen mit der Malerei die Hauptströmungen
der Kunstgeschichte Chinas beeinflusst hat.
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen
Stilarten und die Grundkenntnisse der Schreibtechnik.
Beschränkte Teilnehmerzahl!
Anmeldungen unter konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
Nähere Informationen finden Sie HIER (Link:
http://www.example.test/de/workshops/kalligraphie/ )!
Tandem-Café
Freitag, 29. November 2013
Sie lernen Chinesisch und möchten die Sprache mit interessanten
Gesprächspartnern üben? Dann sollten Sie unser Deutsch-Chinesisches
Tandem-Café besuchen! In netter, ungezwungener Atmosphäre bei Tee,
Kaffee und Kuchen sowie gefüllten Teigtaschen haben deutsche und
chinesische Lernende die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen.
Freier Eintritt!
Beschränkte Teilnehmerzahl!
Anmeldungen unter konfuzius-institut(at)univie.ac.at (Link:
http://www.example.test/javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+lpogvajvt.jotujuvuAvojwjf/bd/bu');
)
(Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt)
Nähere Informationen finden Sie HIER (Link:
http://www.example.test/de/workshops/tandem/ )!
Rückblick
Eröffnung
Chinesische Filmtage Wien 2013: „Chinas Vielfalt im Film“
1,3 Milliarden Einwohner, 56 offiziell anerkannte Nationalitäten und über
20 zusätzliche Ethnien, die über eigene Sprachen, Kunstformen,
Traditionen und Glauben verfügen. Ein Gebiet, das von reich besiedelten
und modernst entwickelten Metropolen an der Ostküste bis hin zu
unwegsamen Berg- und Hügelländern, Steppen, Wüsten und zu den höchsten
Gipfeln der Welt reicht. Die Filmreihe „Chinas Vielfalt im Film“ ist
der Versuch, mittels ausgewählter Filme dieser kulturellen Fülle und
Diversität näherzukommen. ... (Lesen Sie mehr) (Link:
http://www.example.test/de/veranstaltungen/nachlese-ablage/eroeffnung-der-chinesischen-filmtage-wien-2013-chinas-vielfalt-im-film/
)
Vortrag
Chinesische Volkskunst: „Atmendes Holz“ - Holzschnitzkunst
Am Abend des 10. Oktober 2013 hielt Univ. Prof. Dr. Gerd Kaminski, Leiter
der Österreichischen Gesellschaft für Chinaforschung, den ersten Vortrag
der Reihe „Chinesische Volkskunst“ am Konfuzius-Institut an der
Universität Wien. In seinem Vortrag bot Prof. Kaminski den Zuhörern
einen Einblick in die Welt der chinesischen Holzschnitzkunst. ... (Lesen
Sie mehr) (Link:
http://www.example.test/de/veranstaltungen/nachlese-ablage/chinesische-volkskunst-atmendes-holz-holzschnitzkunst/
)
Gemäldeausstellung
Chinesische Blumen- und Vogelmalerei im Stile der Gongbi-Technik Gao
Guangzhen
Am 15. Oktober wurde in den Räumlichkeiten des Konfuzius-Instituts an der
Universität Wien die erste Ausstellung in Österreich der renommierten
chinesischen Künstlerin Gao Guangzhen eröffnet. Gao Guangzhen widmet
sich seit vielen Jahren der chinesischen Blumen- und Vogelmalerei im
Gongbi Stil. Der Gongbi Stil, auch als „Technik des sorgfältigen
Pinsels“ bekannt, verlangt nach Präzision im Detail und zeichnet sich
durch detaillierte Pinselstriche und bunte Farben aus. Seit über tausend
Jahren erfährt dieser Stil eine fortwährende Weiterentwicklung durch
seine Maler. ... (Lesen Sie mehr) (Link:
http://www.example.test/de/veranstaltungen/nachlese-ablage/gemaeldeausstellung-chinesische-blumen-und-vogelmalerei-im-stile-der-gongbi-technik-gao-guangzhen/
)
Vortrag
Chinesische Volkskunst: Tiger, Affen, Heilige – Stofffiguren und
Applikationsstickerei
Stofffiguren haben im chinesischen bäuerlichen Kunsthandwerk nicht nur
eine dekorative und spielerische Funktion, sondern sind auch eng mit
magischen Vorstellungen verbunden.
Das gilt für den Stofftiger als erstes Spielzeug der Neugeborenen ebenso
wie für den Stoffhahn, welchen die Braut für den Großvater ihres
künftigen Ehemannes fertigt.
„Hou“ für Affe und „Hou“ für Fürst klingen gleich, Stofffiguren
in der Form von Affen sollen deshalb eine rasche Beförderung bewirken.
... (Lesen Sie mehr) (Link:
http://www.example.test/de/veranstaltungen/nachlese-ablage/chinesische-volkskunst-tiger-affen-heilige-stofffiguren-und-applikationsstickerei/
)
Vortrag und Kalligrafievorführung
Am 22. Oktober 2013 hatte das Konfuzius-Institut die Ehre die renommierte
Kalligrafin und Professorin an der Chinesischen Universität für
Politikwissenschaft und Recht, Sun He, zu einem Vortrag über die
Geschichte der chinesischen Schrift am Institut für Sinologie der
Universität Wien willkommen zu heißen. ... (Lesen Sie mehr)
(Link:
http://www.example.test/de/veranstaltungen/nachlese-ablage/vortrag-die-fuenftausendjaehrige-geschichte-der-chinesischen-schrift/
)
Vortrag
Die vier deutschen Turfan-Expeditionen
Am Abend des 24. Oktober 2013 begrüßte das Konfuzius-Institut an der
Universität Wien, in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft
für Chinaforschung, Dr. Ulrike Kraus zu einem spannenden Vortrag über
die vier deutschen Turfan-Expeditionen.
Unterstützt von zahlreichen – teils selbst aufgenommenen Fotografien –
gab Dr. Kraus zuerst einen Überblick über die vier Expeditionen, ihre
Routen und Mitwirkenden. ... (Lesen Sie mehr) (Link:
http://www.example.test/de/veranstaltungen/nachlese-ablage/vortrag-die-vier-deutschen-turfan-expeditionen/
)
Konzert
„Mein Glaube ist unverrückbar“: Zeitgenössische Musik und Literatur
aus China
Am Abend des 25. Oktober 2013 wagten sich das ensemble xx. jahrhundert und
das Konfuzius-Institut an der Universität Wien in den Räumlichkeiten des
ORF Radiokulturhaus an eine Bestands- wie Bestehensaufnahme der
zeitgenössischen chinesischen Kulturszene. Prof. Richard Trappl, Direktor
des Konfuzius-Instituts, hieß die Ehrengäste, unter ihnen der Direktor
der Kultur- und Bildungsabteilung der chinesischen Botschaft in
Österreich Dong Weiguo mit Gattin, und das Publikum willkommen und
stellte Prof. Peter Burwik, artistischer Direktor und Dirigent des
Ensembles, vor. ... (Lesen Sie mehr) (Link:
http://www.example.test/de/veranstaltungen/nachlese-ablage/mein-glaube-ist-unverrueckbar-zeitgenoessische-musik-und-literatur-aus-china/
)
Lesung
Reinhard Hauser liest aus Lu Xun: „Die wahre Geschichte des Ah Q“
Das Konfuzius-Institut an der Universität Wien und das Landesgericht für
Strafsachen Wien boten dieses Jahr ein außerordentliches Programm am
Nationalfeiertag an. Lu Xuns „Die wahre Geschichte des Ah Q“ spielt
kurz vor dem Sturz des chinesischen Kaiserreiches und handelt vom Leben
des Herrn Ah Q, einem Tagelöhner und verkapptem Revolutionär. Obwohl
stets vom Schicksal geplagt, ist er ein Virtuose in der Umdeutung der
eigenen Niederlage zum Sieg. Schließlich wird er wegen eines
angeschuldigten Diebstahls öffentlich hingerichtet. ... (Lesen Sie mehr)
(Link:
http://www.example.test/de/veranstaltungen/nachlese-ablage/reinhard-hauser-liest-aus-lu-xun-die-wahre-geschichte-des-ah-q/
)
Vortrag
Chinesische Volkskunst: „Die 5 Feen der Wege und andere Wunderdinge aus
Papier“
Die Papierkunst hat in China eine Jahrtausende alte Tradition, als Erfinder
des Papiers haben die Chinesen früh mit dessen künstlerischer
Bearbeitung begonnen. Die Feen der fünf Wege konnten in den
Wüstensandgräbern Xinjiangs ausgegraben werden, ebenso das Kind mit den
eingedrehten Haaren.
Vor allem ist Papier im Rahmen des bäuerlichen Scheren- und
Skalpellschnittes von größter Bedeutung.
Pappmaché dient außerdem der Herstellung von traditionellem chinesischen
Spielzeug, wie es im Pekinger Laden der Mandschu-Familie Tang zu finden
ist. Diese Volkskunst ist in allen chinesischen Provinzen daheim. ...
(Lesen Sie mehr) (Link:
http://www.example.test/de/veranstaltungen/nachlese-ablage/chinesische-volkskunst-die-5-feen-der-wege-und-andere-wunderdinge-aus-papier/
)
----------------- FOOTER: ----------------------
Unsubscribe link:
http://example.com.test/?id=3&cmd=edit&aC=d22296db&rU=472
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.univie.ac.at/pipermail/sinonet/attachments/20131101/e4dcc0b6/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : header_left.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 9123 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lists.univie.ac.at/pipermail/sinonet/attachments/20131101/e4dcc0b6/attachment-0003.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : header_right.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 9146 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lists.univie.ac.at/pipermail/sinonet/attachments/20131101/e4dcc0b6/attachment-0004.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : univie.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 7492 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lists.univie.ac.at/pipermail/sinonet/attachments/20131101/e4dcc0b6/attachment-0005.png>
Mehr Informationen über die Mailingliste SinoNet