[PLing] Call for Chapters – Can translation studies provide useful input for linguistics? | Kann die Translationswissenschaft Input für die Linguistik liefern?

Stefan Michael Newerkla stefan.newerkla at univie.ac.at
Tue May 23 19:35:36 CEST 2023


Deutsche Version unterhalb!
*
*Call for Chapters
*Can translation studies provide useful input for linguistics?*
Edited by Larisa Cercel, Anna Pavlova, Holger Siever

The scholarly study of translation has long been associated with 
linguistics. In the 1950s, the birth of modern translation studies in 
the context of the development of computer-assisted translation, 
entailed that translation was considered a subfield of linguistics. 
Approaches, concepts, methods, and findings from linguistics shaped the 
early conception and terminology of translation studies, the focus being 
on “the investigation of translation processes as linguistic processes” 
and the analysis of “underlying linguistic mechanisms” (Jäger 1975: 77). 
The concept of equivalence – whereby a relation of equivalence between 
the source and target text must exist – and the concept of recoding – 
whereby the essential aspect of the translation process is deemed to be 
the recoding of semantic content – were central to the so-called 
“linguistic paradigm” (Siever 2022: 47-92). The commitment of 
translation studies to linguistics has been documented in Klein (1991), 
Albrecht (2013), Colliander / Hansen / Zint-Dyhr (2015), and Holzer 
(2021), among others.

Translation studies has since dissociated itself from linguistics and 
established itself as a distinct discipline (Siever 2010) with a genuine 
research domain in which translation is seen as a process and as a 
product. It integrates numerous interdisciplinary insights from other 
fields such as literary studies and hermeneutics, philosophy, psychology 
and sociology, communication and action theory, cultural and cognitive 
sciences, and it does so in order to adequately address the high level 
of complexity of its subject matter. The guiding idea is that 
translating is not primarily a linguistic phenomenon, but a 
fundamentally multidimensional one that has to do with the situation of 
people “in the world”. The relationship with linguistics has therefore 
been completely redefined: “Of course, linguistics and translation 
studies are connected, but there is an essential difference between 
them: for linguistics, language is the subject of research, while for 
translation studies, language is to be considered as a tool or 
instrument that is intended to
serve a purpose outside language” (Snell-Hornby 2011: 48).

The present publication project proposes to turn the perspective in the 
reverse direction and asks:
Can translation studies in turn provide useful input for linguistics and 
thus enrich linguistic research?
Can approaches, concepts, methods, and insights developed in translation 
studies lead to new ideas, insights, and approaches to the study of 
language and translation in linguistics?

Possible topic areas for chapters of the planned edited volume are:
• Semantics and Pragmatics • Lexicography • Phraseology • Construction 
Grammar • Syntax, Morphology, Word Formation • Phonology and Prosody • 
Foreign Language Didactics •
Hermeneutic Linguistics • Text Linguistics • Cognitive Linguistics • 
Computational Linguistics • Cultural Linguistics among others.

The publication languages are German and English. Please submit an 
abstract with brief biographical information *by November 30, 2023*, to 
Anna Pavlova (pavloan at uni-mainz.de), Holger Siever 
(siever at uni-mainz.de), and Larisa Cercel (larisa.cercel at uni-leipzig.de).

*Publication schedule*

  * November 30, 2023: Deadline for submission of abstracts (500 words
    not including references) and short biographies (max. 150 words)
  * January 15, 2023: Notification of acceptance
  * July 15, 2024: Submission of contributions (7,000 to 10,000 words,
    including notes and bibliography)
  * 2025: Publication of contributions

*
**References*
Albrecht, Jörn (2013): Übersetzung und Linguistik, 2. Auflage, Tübingen: 
Narr.
Colliander, Peter / Hansen, Doris / Zint-Dyhr, Ingeborg (Hg.) (2015): 
Linguistische Aspekte der Übersetzungswissenschaft, Tübingen: Edition 
Julius Groos im Stauffenburg Verlag.
Holzer, Peter (2021): „Textlinguistik und Übersetzungswissenschaft – 
Entwicklung und Interaktion” in: Linguistica Antverpiensia, New Series – 
Themes in Translation Studies 1. https://doi.org/10.52034/lanstts.v1i.4
Jäger, Gert (1975): Translation und Translationslinguistik, Halle 
(Saale): Niemeyer.
Klein, Wolfgang (1991): „Was kann sich die Übersetzungswissenschaft von 
der Linguistik erwarten?” in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und 
Linguistik 84, 104-123.
Siever, Holger (2010): Übersetzen und Interpretation. Die Herausbildung 
der Übersetzungswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche 
Disziplin im deutschen Sprachraum von 1960 bis 2000, Frankfurt am Main: 
Peter Lang.
Siever, Holger (2022): Übersetzungswissenschaft. Eine Einführung, 2., 
überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen: Narr.
Snell-Hornby, Mary (2011): „Linguistik und Translationswissenschaft: 
eine schwierige Verwandtschaft“ in: Walter Feigl, Sascha Windholz (Hg.): 
Wissenschaftstheorie, Sprachkritik und Wittgenstein: In memoriam 
Elisabeth und Werner Leinfellner, Berlin / Boston: Walter de Gruyter, 45-56.

************************

Call for Chapters
*Kann die Translationswissenschaft Input für die Linguistik liefern?*
Herausgegeben von Larisa Cercel, Anna Pavlova, Holger Siever

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Frage der Translation stand 
lange Zeit im Zeichen der Linguistik. In den 1950er Jahren – der 
Geburtsstunde der modernen Translationswissenschaft vor dem Hintergrund 
der Entwicklung computergestützter Übersetzung – galt sie als ein 
Teilbereich der Sprachwissenschaft. Ansätze, Begriffe, Methoden und 
Erkenntnisse aus der Linguistik haben die frühe Translationswissenschaft 
konzeptionell wie terminologisch geprägt: Im Mittelpunkt standen die 
„Untersuchung der Translationsprozesse als sprachliche Prozesse“ und die 
Analyse der ihnen „zu Grunde liegenden sprachlichen Mechanismen“ (Jäger 
1975: 77). Die Begriffe Äquivalenz – zwischen Ausgangstext und Zieltext 
hat eine Äquivalenzrelation zu bestehen – und Rekodierung – das 
Wesentliche am Übersetzungsprozess ist die Rekodierung semantischer 
Inhalte – waren zentral für das sogenannte „linguistische Paradigma” 
(Siever 2022: 47-92). Die Verpflichtung der Translatologie gegenüber der 
Linguistik wurde u. a. in Klein (1991), Albrecht (2013), Colliander / 
Hansen / Zint-Dyhr (2015), Holzer (2021) dokumentiert.

Die Translationswissenschaft hat sich mittlerweile von der Linguistik 
abgekoppelt und als eine eigenständige Disziplin (Siever 2010) mit einem 
genuinen Forschungsbereich – Translation als Prozess und als Produkt – 
etabliert. Sie integriert zahlreiche interdisziplinäre Erkenntnisse aus 
anderen Bereichen wie Literaturwissenschaft und Hermeneutik, 
Philosophie, Psychologie und Soziologie, Kommunikations- und 
Handlungstheorie, Kultur- und Kognitionswissenschaften, um der hohen 
Komplexität ihres Untersuchungsgegenstands adäquat gerecht zu werden. 
Leitend ist dabei die Vorstellung, dass Übersetzen nicht primär ein 
linguistisches, sondern ein wesentlich multidimensionales Phänomen ist, 
das mit der Situation von Menschen „in der Welt” zu tun hat. Das 
Verhältnis zur Linguistik wurde dabei gänzlich neu definiert: „Natürlich 
sind Linguistik und Übersetzungswissenschaft verwandt, aber es gibt 
einen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen: für die Linguistik ist 
die Sprache der Forschungsgegenstand, während für die 
Übersetzungswissenschaft die Sprache als ein Werkzeug oder Instrument zu 
betrachten ist, das einem Zweck dient, der außerhalb der Sprache liegt“ 
(Snell-Hornby 2011: 48).

Das vorliegende Publikationsprojekt schlägt vor, den Blick in die 
umgekehrte Richtung zu wenden und zu fragen:
Kann die Translationswissenschaft ihrerseits Input für die Linguistik 
liefern und die sprachwissenschaftliche Forschung somit bereichern?
Können Ansätze, Begriffe, Methoden und Erkenntnisse, die in der 
Translatologie entwickelt wurden, in der Sprachwissenschaft zu neuen 
Ideen, Erkenntnissen und Herangehensweisen in der Erforschung der 
Sprache und der Translation führen?

Mögliche Themenbereiche für Kapitel des geplanten Sammelbandes sind:
• Semantik und Pragmatik • Lexikografie • Phraseologie • 
Konstruktionsgrammatik • Syntax, Morphologie und Wortbildung • 
Phonologie und Prosodie • Fremdsprachendidaktik •
Hermeneutische Linguistik • Textlinguistik • Kognitive Linguistik • 
Computerlinguistik • Kulturlinguistik und andere.

Die Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Ein Abstract mitsamt 
kurzen Informationen zur Biografie richten Sie bitte *bis zum 
30.10.2023* an Anna Pavlova (pavloan at unimainz.de), Holger Siever 
(siever at uni-mainz.de) und Larisa Cercel (larisa.cercel at unileipzig.de).

*Publikationskalender*

  * 30. November 2023: Deadline für die Einreichung von Abstracts (max.
    500 Wörter) und Kurzbiografien (max. 150 Wörter)
  * 15. Januar 2023: Benachrichtigung über die Annahme
  * 15. Juli 2024: Einreichung der Beiträge (7.000 bis 10.000 Wörter,
    einschließlich Anmerkungen und Bibliografie)
  * 2025: Veröffentlichung der Beiträge

*Bibliografie*
Albrecht, Jörn (2013): Übersetzung und Linguistik, 2. Auflage, Tübingen: 
Narr.
Colliander, Peter / Hansen, Doris / Zint-Dyhr, Ingeborg (Hg.) (2015): 
Linguistische Aspekte der Übersetzungswissenschaft, Tübingen: Edition 
Julius Groos im Stauffenburg Verlag.
Holzer, Peter (2021): „Textlinguistik und Übersetzungswissenschaft – 
Entwicklung und Interaktion” in: Linguistica Antverpiensia, New Series – 
Themes in Translation Studies 1. https://doi.org/10.52034/lanstts.v1i.4
Jäger, Gert (1975): Translation und Translationslinguistik, Halle 
(Saale): Niemeyer.
Klein, Wolfgang (1991): „Was kann sich die Übersetzungswissenschaft von 
der Linguistik erwarten?” in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und 
Linguistik 84, 104-123.
Siever, Holger (2010): Übersetzen und Interpretation. Die Herausbildung 
der Übersetzungswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche 
Disziplin im deutschen Sprachraum von 1960 bis 2000, Frankfurt am Main: 
Peter Lang.
Siever, Holger (2022): Übersetzungswissenschaft. Eine Einführung, 2., 
überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen: Narr.
Snell-Hornby, Mary (2011): „Linguistik und Translationswissenschaft: 
eine schwierige Verwandtschaft“ in: Walter Feigl, Sascha Windholz (Hg.): 
Wissenschaftstheorie, Sprachkritik und Wittgenstein: In memoriam 
Elisabeth und Werner Leinfellner, Berlin / Boston: Walter de Gruyter, 45-56.
-------------- n�chster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.univie.ac.at/pipermail/pling/attachments/20230523/f673d045/attachment.html>
-------------- n�chster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : ENGLISCH_Call for Chapters_18.5.23.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 40673 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.univie.ac.at/pipermail/pling/attachments/20230523/f673d045/attachment.pdf>
-------------- n�chster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : DEUTSCH_Call for Chapters_18.5.23.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 37152 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.univie.ac.at/pipermail/pling/attachments/20230523/f673d045/attachment-0001.pdf>


More information about the PLing mailing list