[Vortraege] Vortragsankündigungen der komm. Woche (KW 44)

Dekanat für Mathematik dekanat.mathematik at univie.ac.at
Fri Oct 24 12:50:18 CEST 2008


Sehr geehrte Fakultätsmitglieder,

anbei die Vortragsankündigungen für die nächste Woche, im Anhang finden 
Sie den Text auch als PDF Datei.

Montag, 27. Oktober, 15:00 Uhr, ESI Schrödinger Lecture Hall, Boltzmanng. 9
ESI-Seminar
Prof. Dr. Alan Carey (Mathematical Sciences Institute, Australian 
National University)
„Spectral flow in von Neumann algebras“
Abstract: An introduction to an analytic approach to spectral flow and 
some applications.

Montag, 27. Oktober, 18:00 Uhr, kleiner Festsaal der Universität Wien, 
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Einladung zu einem Vortrag von
Prof. Dr. Jacques Bouveresse (Collège de France, Paris)
„Robert Musil als Philosoph“
Mittwoch, 29. Oktober, 18:00 Uhr, ESI Boltzmann Lecture Hall, 
Boltzmanngasse 9
Einladung zu einem Vortrag von
Prof. Dr. Jacques Bouveresse (Collège de France, Paris)
„Ludwig Boltzmann und das Problem der Erklärung in der Wissenschaft“

Einladung als pdf file anbei.

Dienstag, 28. Oktober, 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr, 2A180, UZA 2
Complex Analysis Seminar
Prof. Dr. Klas Diederich (University of Wuppertal)
„Real and complex analytic sets. The role of Segre varieties“
Abstract: Given a closed real analytic set X in a complex manifold, 
there are several notions of a complexification of X. We will compare 
them and see how one such complexification in a suitable model is 
foliated by a double family of Segre varieties. Furthermore, we will 
consider the union A of all germs of positive dimensional complex 
analytic subvarieties of X. The question whether A is closed in X is a 
question which is important for many applications. By showing that, 
through each point on A, there is a Segre variety of X, lying in A and 
containing the given point, we will be able to give a simple proof of 
the closedness of A. We will discuss several other open questions 
related to A and similar objects.

http://plone.mat.univie.ac.at/research/groups/scv/seminar08?set_language=en

Dienstag, 28. Oktober, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr, D 103
Arbeitsgemeinschaft Biomathematik
Mag. Stephan Peischl (Fakultät für Mathematik, Universität Wien)
“The effect of assortative mating on the evolution of dominance”

Mittwoch, 29. Oktober, 12:00 Uhr, TU Wien, Institut für Statistik und 
Wahrscheinlichkeits- theorie, Turm A (grün), 6. OG (hinter dem Lift), 
Seminarraum SEM 107, Wiedner Hauptstraße 8-10, 1040 Wien
Einladung zu einem Gastvortrag von
Prof. Dr. Gisela Härtler
„Statistik für Ausfalldaten“
Abstract: Der Vortrag gibt einen Überblick über den Inhalt des 
gleichnamigen Buches, das 2008 erschienen ist. Es enthält die in der 
Zuverlässigkeitstechnik üblichen statistischen Methoden.
Das zentrale Denkmodell der Zuverlässigkeitstechnik ist die 
Ausfallintensität als Funktion der Zeit, „Badewannenkurve“ genannt. 
Diese unterteilt die Lebensdauer technischer Objekte grob in drei 
Zeitabschnitte: Periode der Frühausfälle (die Ausfallintensität nimmt 
ab), Ausfälle während der normalen Lebensdauer (die Ausfallintensität 
ist konstant) und Alterungsausfälle (die Ausfallintensität wächst). 
Während sich das Interesse der Systemhersteller meistens auf die normale 
Lebensdauer beschränkt (dort ist die Ausfallwahrscheinlichkeit häufig 
extrem klein), interessieren sich die Elementehersteller auch für den 
Bereich der Frühausfälle.
Das Buch ist für Anwender geschrieben und beginnt mit einer Einführung 
in die Schlussweise der konventionellen Statistik. Dieser Teil wird im 
Vortrag weggelassen. Es folgen vier Kapitel mit den speziellen 
statistischen Methoden, die nach dem Typus der jeweiligen 
Beobachtungswerte gegliedert sind:
1. Daten aus Lebensdaueruntersuchungen an nicht reparierbaren Elementen 
mit Total-ausfällen. Die Zufallsveränderliche ist die Zeit bis zum 
Ausfall und das Wahrscheinlich-keitsmodell eine Lebensdauerverteilung.
2. Daten aus der Beobachtung reparierbarer Systeme mit Totalausfällen. 
Die Zufalls-veränderliche ist die Zeit zwischen den Ausfällen und das 
Wahrscheinlichkeitsmodell ein Punktprozess.
3. Daten aus Degradationsexperimenten. Sie werden mit Hilfe eines 
physikalisch begründeten Degradationsmodells in Regressionsmodelle 
überführt, aus denen man eine Lebensdauerverteilung für Driftausfälle 
ableitet.
4. Daten aus beschleunigten Experimenten. Man überlastet die Objekte im 
Experiment und schließt mit Hilfe einer physikalisch begründeten 
Beziehung auf das voraussichtliche Resultat unter Normalbelastung.
Die Anwendung statistischer Methoden auf diesem Gebiet hat einige 
Besonderheiten: Die Beobachtungsdauer ist begrenzt und die Stichproben 
sind erheblich zensiert. Degradation und Belastungsabhängigkeit sind 
physikalisch/chemisch begründet, so dass die Regressions-gleichungen aus 
komplizierten Beziehungen abgeleitet werden müssen. Die 
physikalisch/chemischen Relationen gelten eigentlich in einem anderen 
Kontext.
Der Vortrag schließt mit einigen offenen Fragen bei solchen Anwendungen, 
die im Buch nicht gestellt worden sind.

Einladung als pdf file anbei.

Donnerstag, 30. Oktober, 15:30 Uhr, 2A310, UZA 2
Geometry Seminar
Mag. Thomas Benes (Fakultät für Mathematik, Universität Wien)
„Degenerations of pre-Lie Algebras“
Abstract: Consider the variety of pre-Lie algebra structures on a given 
n-dimensional vector space. The group GLn(K) acts on it, so one can 
study the closure of the orbits with respect to the Zariski topology. 
This leads to the definition of pre-Lie algebra degenerations. 
Fundamental results on such degenerations, including invariants and 
necessary degeneration criteria will be given. Finally, as an example, I 
will sketch the proof of the classification of all orbit closures in the 
variety of complex 2-dimensional pre-Lie algebras.

Freitag, 31. Oktober, 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr, ESI Schrödinger Lecture 
Hall, Boltzmanng. 9
The Vienna Algebra Day
Aim of the Algebra Day:
The Vienna Algebra Day is designed as a meeting for algebraists in 
Austria. Algebra is an extremely extensive branch of mathematics. 
Accordingly multifaceted are the specific topics Austrian algebraists 
work on. Therefore we are only able to present a small number of topics. 
The talks are aimed at a broad audience, thus will be comprehensible 
already for students on master level.
Program:
9:00-9:45 Klaus Schmidt (Universität Wien): "Kommutative Algebra und 
Ergodentheorie "
10:00-10:45: Wolfgang Herfort (TU Wien): "Virtuell freie pro-p Gruppen "
11:00-11:45: Karl Auinger (Universität Wien): "Gleichungstheorien 
algebraischer Strukturen"
12:00: Warm lunch
14:00-14:45: Martin Goldstern (TU Wien): "Der Cloneverband auf endlichen 
und abzählbaren Mengen"
15:00: Kaffee & Kuchen
15:30-16:15: Dietrich Burde (Universität Wien): "Crystallographic Groups 
and Lie Algebra Representations"
16:30-17:15: Maximilian Kreuzer (TU Wien): "Particle Physics and Toric 
Geometry "
*Registration: *
For organisational reasons we need an estimate number of participants. 
Please register by email _*(agathe.mathematik at univie.ac.at)*_! Warm 
lunch, coffee and pastries will be only available for registered 
participants.
Details (for example Abstracts) can be found on the following homepage:  
www.geometrie.cc
Organized by Herwig Hauser and Eleonore Faber from the Faculty of 
Mathematics, University of Vienna.

16. Oktober 2008 bis Donnerstag 26. Februar 2009,
Jeden Donnerstag: 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, ESI Schrödinger Lecture Hall, 
Boltzmanng. 9
ESI Senior Research Fellow Program, fall/winter 2008/09
Prof. Dr. Goran Muic (University of Zagreb)
„Selected Topics in the Theory of Automorphic Forms for Reductive Groups“
Abstract: Let G be a reductive algebraic group over Q. Let A be the ring 
of ad' eles of Q. One of the goals of the Langlands program is to 
understand square--integrable automorphic forms which are particularly 
nice functions in L2(G(Q)|G(A)) that contain arithmetic information 
related to the absolute Galois group. According to Langlands, the 
formalism of Eisenstein series is used not only to construct automorphic 
forms but also to construct Lfunctions which appear in a constant term. 
Eisenstein series are meromorphic functions which have complicated 
singularities. We explain how one can use local representation theory to 
study their poles. We explain some applications of the theory of 
Eisenstein series. On the other hand, there are cusp forms which are 
mysterious and there are not so many ways to study them. We explain some 
methods for constructing the cusp forms.



Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die oben angekündigten Vorträge 
auch auf dem Vortragsserver http://www.mathtalks.ac.at/ zu finden sind.


Mit freundlichen Grüßen

Margit Honkisz
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: Vortragsank?ndigungen KW 44.pdf
Type: application/pdf
Size: 40443 bytes
Desc: not available
Url : http://www.mat.univie.ac.at/pipermail/vortraege/attachments/20081024/602a6f23/VortragsankndigungenKW44-0001.pdf
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: Bouveresse.pdf
Type: application/pdf
Size: 94419 bytes
Desc: not available
Url : http://www.mat.univie.ac.at/pipermail/vortraege/attachments/20081024/602a6f23/Bouveresse-0001.pdf
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: Einladung H?rtler.pdf
Type: application/pdf
Size: 99414 bytes
Desc: not available
Url : http://www.mat.univie.ac.at/pipermail/vortraege/attachments/20081024/602a6f23/EinladungHrtler-0001.pdf


More information about the Vortraege mailing list