SinoNet: Konzert im Mozarthaus Vienna und Vortrag zur Schauspielmusik

konfuzius-institut at univie.ac.at konfuzius-institut at univie.ac.at
Mi Dez 4 09:40:11 CET 2024


Browseransicht Dezember 2024

Konzert im Mozarthaus Vienna



Wir laden herzlich ein zum:

 

Konzert im Mozarthaus

 

aus der Reihe „China meets Mozart – Mozart meets China“

 

HOU Xinzi (Sopran) , am Klavier Gulnara Arcaini

 



Anmeldung: per E-Mail an konfuzius-institut at univie.ac.at

 

Ort: Mozarthaus Vienna, Domgasse 4, 1010 Wien

Zeit: Mittwoch, 17. Dezember: 19:00 Uhr

Eintritt: frei mit Anmeldung

 

Veranstaltungshinweis:

 

11.12.2024, 18 Uhr (vor Ort)

Campus der Universität Wien, Hof 1, Eingang 2.8, Alte Kapelle:

Schauspielmusik als Möglichkeitsraum

Zur Praxis und Funktion der Schauspielmusik in China

Vortrag von Mei Wei (Shanghai Theatre Academy). In Kooperation mit dem
Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek der Universität
Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK).

 

Das Interuniversitäre Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek der Universität
Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)
organisiert unter dem Titel „Musik.Theater: China & Europa“ im
Wintersemester 2024/25 eine international vernetzte Lehre mit Lehrenden und
Studierenden aus Österreich und China.

Das gemeinsame Thema ist das Spannungsfeld von Text, Musik und Theater und
der Kulturtransfer im (Musik-)Theater zwischen Europa und China. Im
Mittelpunkt steht die Frage, wie der interkulturelle Austausch für eine
neue, offene und egalitäre Oper der Zukunft wirksam werden kann.

 

Lehrveranstaltungen der Universität Wien und der MUK sowie des Zhejiang
Konservatoriums in China treten dabei in Dialog.

Neben wissenschaftlich-künstlerischen Diskussionen und Veröffentlichungen
wird auch eine gemeinsame künstlerische Aktion entwickelt, die im April
2025 bei einem internationalen Symposium in China präsentiert wird.

 

Dieses Vorhaben ist Teil des Projekts „Musik.Theater“, das aktuell vom
Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek durchgeführt wird.

 

An drei Terminen (10.12.2024, 17.12.2024, 14.1. 2025) werden die Ergebnisse
im „Seminarraum der Zukunft“ der Universität Wien im Live-Stream in
Form von Kurzvorträgen, Impulsreferaten und Diskussionen der
internationalen Öffentlichkeit präsentiert.

Am 11.12.2024 hält unsere Kooperationspartnerin, Ao. Univ.-Prof. Dr. Mei
Wei (Shanghai Theatre Academy), einen öffentlichen Vortrag am
Konfuzius-Institut an der Universität Wien.

Am 13.12.2024 präsentieren Jean Beers und Studierende der MUK erste Sätze
aus dem Kooperations- und Forschungsprojekt „Suite Mixtur“ im C.
Bechstein Centrum Wien.

 

Gemeinsames Programm:

 

10.12.2024, 11.30-13.30 Uhr (online)

„Nixon in China“ und „Turandot“ – Exotismus oder interkultureller
Austausch? + Vortrag: Expanded Chinese Opera in Digital Times

Mit Rossella Ferrari, Pia Janke, Julia Purgina und Studierenden der
Universität Wien und der MUK.

Die Lehrveranstaltung wird konsekutiv übersetzt (Chinesisch-Deutsch) und
live gestreamt. Streaming-Link:
https://univienna.zoom.us/j/68532073750?pwd=iOZZP96bFssVXcEGy3m6Fng4ganPWe.1
Kenncode: 736426

 

11.12.2024, 18 Uhr (vor Ort)

Campus der Universität Wien, Hof 1, Eingang 2.8, Alte Kapelle:

Schauspielmusik als Möglichkeitsraum

Zur Praxis und Funktion der Schauspielmusik in China

Vortrag von Mei Wei (Shanghai Theatre Academy). In Kooperation mit dem
Konfuzius-Institut an der Universität Wien.

 

13.12. 2024, 19 Uhr (vor Ort)

1  Bechstein Centrum Wien, Linke Wienzeile 4

Transcriptions – Improvisations – Compositions (TIC):

Season’s Greetings from Vienna with Love

Musikalisches Abendprogramm mit Jean Beers und Studierenden der MUK.

 

17.12.2024, 11.30-13.30 Uhr (online)

Suite Mixtur: Multi-kulturelle Musiktheaterfragmente in einer neuen
kollaborativen Komposition

Mit Jean Beers, Zeyi Zhang und Studierenden der MUK, der Universität Wien
und des Zhejiang Konservatoriums.

Die Lehrveranstaltung wird konsekutiv übersetzt (Chinesisch-Deutsch) und
live gestreamt. Streaming-Link:
https://univienna.zoom.us/j/68532073750?pwd=iOZZP96bFssVXcEGy3m6Fng4ganPWe.1
Kenncode: 736426

 

14.1.2025, 11.30-13.30 Uhr (online)

Kulturtransfer als KommerzEigen- und Fremdbilder im musikalischen
Unterhaltungstheater

Mit Anke Charton, Alexandra Riener und Studierenden der Universität Wien
und der MUK.

Die Lehrveranstaltung wird konsekutiv übersetzt (Chinesisch-Deutsch) und
live gestreamt.

Streaming-Link:
https://univienna.zoom.us/j/68532073750?pwd=iOZZP96bFssVXcEGy3m6Fng4ganPWe.1
Kenncode: 736426

 

Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
https://www.ifvjelinek.at/veranstaltungen/musiktheater-musiktheater-china-europa/

 

Von 11. bis 13.4.2025 organisiert das Interuniversitäre Forschungsnetzwerk
Elfriede Jelinek in Kooperation mit der Nanjing Universität ein
internationales Symposium zum Thema „Kulturtransfer im (Musik-)Theater“
in Suzhou, China.

Detaillierte Informationen folgen.

 

Kontakt:

Interuniversitäres Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek

der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt
Wien

Hofburg, Batthyanystiege

1010 Wien

T: +43-1-4277-42238

jelinek.germanistik at univie.ac.at

https://ifvjelinek.at/



Klicken zum Bearbeiten



Klicken zum Bearbeiten

Impressum Herausgeber: 

Konfuzius-Institut an der Universität Wien

| Alserstraße 4, Hof 1, Eingang 1.3 | www.konfuzius-institut.at/

Datenschutz

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.univie.ac.at/pipermail/sinonet/attachments/20241204/aeac59a5/attachment-0001.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste SinoNet