[Pluslucis] Physikvorträge an Wiener AHS/Wintersemester 2011/Einladung für Gastgeber

pluslucis at lists.univie.ac.at pluslucis at lists.univie.ac.at
Fr Jun 3 10:46:05 CEST 2011


Sehr geehrte Lehrerin!
Sehr geehrter Lehrer!

Im kommenden Wintersemester 2011/2012 gibt es im Rahmen der Initiative
"physics:science at school" wieder spannende Vortraege von 
WissenschaftlerInnen fuer interessierte SchuelerInnen und Lehrkraefte.
In Kooperation mit dem Stadtschulrat Wien bietet die Fakultaet fuer 
Physik der Universitaet Wien insgesamt 7 Vortraege (je 45 min) in
den Schulen im Wiener Raum an.
Details zu den Vortraegen entnehmen Sie bitte den folgenden Informationen.

Das Ziel dieser Initiative ist, bei den Jugendlichen Interesse fuer 
Physik zu wecken und aufzuzeigen, wie begeisternd und anwendbar 
physikalische Forschung sein kann.

Wenn Sie als Gastgeberschule an "physics:science at school" teilnehmen 
moechten, wenden Sie sich bitte bis 30. Juni 2011 an
______________________________________________________________________

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kerstin HUMMER
Computational Materials Physics ||  phone: +43[1] 4277 51406
University of Vienna            ||  fax:   +43[1] 4277 9514
Sensengasse 8/12                ||  email: kerstin.hummer at univie.ac.at
1090 Vienna, AUSTRIA

----------------------------------------------------------------------

„physics:science at school“
eine Kooperation der Fakultät für Physik und des Stadtschulrates Wien

Einladung
zu faszinierenden Vorträgen von WissenschafterInnen für SchülerInnen

Dienstag, 11.10.2011, 12-13 Uhr GRG 13, Wenzgasse 7
http://www.wenzgasse.at/
Quanten-Optomechanik: Wie Mechanik zu Quantenmechanik wird
Univ. Prof. Dr. Markus Aspelmeyer

Donnerstag, 20.10.2011, 12-13 Uhr
Neues aus der Nanowelt
Dr. Daria Setman

Dienstag, 08.11.2011, 12-13 Uhr
Leitung, und das noch super: 100 Jahre Supraleitung!
A.o. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Lang

Mittwoch, 16.11.2011, 12-13 Uhr
Weiche Materie im Alltag
Univ. Prof. Dr. Christos Likos

Donnerstag, 24.11.2011, 12-13 Uhr
Quantum Games
A.o. Univ. Prof. Dr. Caslav Brukner

Mittwoch, 30.11.2011, 12-13 Uhr GRG 17, Parhamerplatz 18
http://www.parhamer.at/
Heute vor 100 Jahren - zwischen Spezieller und
Allgemeiner Relativitätstheorie
Doz. Dr. Franz Embacher

Montag, 12.12.2011, 12-13 Uhr
Existiert Einstein's spukhafte Fernwirkung
wirklich?!
Doz. Dr. Beatrix Hiesmayr


-- 
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kerstin HUMMER
Computational Materials Physics ||  phone: +43[1] 4277 51406
University of Vienna            ||  fax:   +43[1] 4277 9514
Sensengasse 8/12                ||  email: kerstin.hummer at univie.ac.at
1090 Vienna, AUSTRIA

-------------------------------------------------------------
Kurzfasssungen der Vorträge:
„physics:science at school“
… faszinierende Vorträge von WissenschaftlerInnen für SchülerInnen

Dienstag, 11. Oktober 2011
Quanten-Optomechanik: Wie Mechanik zu Quantenmechanik wird
Univ. Prof. Dr. Markus Aspelmeyer
Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation,
Fakultät für Physik der Universität Wien

Seit kurzem ist es möglich, mechanische Resonatoren allein durch 
Lichtdruckkräfte zu kühlen und zu manipulieren. Zusammen mit den 
Methoden der Quantenoptik eröffnet das ein völlig neues Feld für 
Quantenexperimente mit massiven mechanischen Objekten auf der Nano-, 
Mikro- und sogar Makroskala.
--------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 20. Oktober 2011
Neues aus der Nanowelt
Dr. Daria Setman
Physik Nanostrukturierter Materialien, Fakultät für Physik der 
Universität Wien
Wir machen eine Forschungsreise in den kleinsten erkundbaren Kosmos der 
Welt, in die Welt der Nanotechnologie. Was sind Nanomaterialien und wo 
werden sie verwendet? Diese und weitere Rätsel werden gelöst. Der Spass 
und die Freude an der Wissenschaft darf natürlich dabei nicht fehlen: 
überraschende Versuche mit flüssigen Stickstoff geben uns einen tiefen 
Einblick in die Physik der Nanomaterialien.
----------------------------------------------------------------------
Dienstag, 08. November 2011
Leitung, und das noch super: 100 Jahre Supraleitung!
A.o. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Lang
Elektronische Materialeigenschaften, Fakultät für Physik der Universität 
Wien
Vor hundert Jahren wurde eine der faszinierendsten Erscheinungen in der 
Physik entdeckt, die verlustfreie Leitung von Strom in manchen Metallen, 
Supraleitung genannt. Sie erlaubt überraschende und zugleich praktisch 
anwendbare Effekte, wie beliebig lange anhaltenden Dauerstrom in einer 
supraleitenden Spule. So werden heute die hohen magnetischen Felder für 
die Forschung und für medizinische Geräte erzeugt.
Jedoch tritt Supraleitung erst bei sehr tiefen Temperaturen auf und 
daher waren die Wissenschaftler begeistert, als man vor 25 Jahren 
Materialien fand, die sich relativ leicht kühlen lassen. Begleiten Sie 
uns bei einer Entdeckungsreise durch dieses aktuelle Forschungsgebiet.
------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 16. November 2011
Weiche Materie im Alltag
Univ. Prof. Dr. Christos Likos
Computergestützte Physik, Fakultät für Physik der Universität Wien
Was haben Zahnpasta, Schampoo, Waschmittel, Blut und Medikamente gemeinsam?
Sie sind alle Beispiele von sog. komplexen Fluiden. Das sind Systeme, 
die große Makromoleküle beinhalten, welche in einem Lösungsmittel fein 
verteilt sind. Die Struktur komplexer Flüssigkeiten beeinflusst ihre 
Funktion und die Art und Weise, wie  sie fließen. In diesem Vortrag 
werden wir sehen, wie die moderne computergestützte Physik eine Vielfalt 
von Methoden anwendet, um ein tiefes Verständnis der Eigenschaften 
komplexer Fluide zu gewinnen.
-------------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 24. November 2011
Quantum Games
A.o. Univ. Prof. Dr. Caslav Brukner
Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation,
Fakultät für Physik der Universität Wien
Korrelationen in der Physik können dadurch entstehen, dass jemand z.B. 
dasselbe auf zwei Blätter Papier aufschreibt, und die beiden Blätter an 
verschiedene Adressen schickt. Die beiden Empfänger erhalten dadurch 
dieselbe Information, sodass man von einer Korrelation zwischen den 
beiden spricht. Aber diese Korrelation entsteht nur dadurch, dass es 
jemand vorher aufgeschrieben hat, also dass es vorher gemeinsam 
entstanden ist. Quantenkorrelationen, also Korrelationen zwischen 
Quantensystemen wie z.B. Atomen oder Photonen, sind völlig anders und 
können sehr viel stärker sein.
Ich werde hier ein "quantum game" besprechen, das von zwei Atomen oder 
zwei Photonen in der Natur gespielt und manchmal gewonnen wird, und ich 
werde die Klasse herausfordern, zu versuchen, in zwei Teams besser zu 
sein als sie.
--------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 30. November 2011
Heute vor 100 Jahren - zwischen Spezieller und Allgemeiner 
Relativitätstheorie
Doz. Dr. Franz Embacher
Didaktik der Physik und eLearning, Fakultät für Physik der Universität Wien
Als Paul Langevin vor genau 100 Jahren das Gedankenexperiment des 
"Zwillingsparadoxons" entwickelte, befand sich das physikalische 
Weltbild in einem tiefgreifenden Umbruch: Während die Konsequenzen der 
Speziellen Relativitätstheorie und ihrer Absage an einen universellen 
Zeitfluss immer klarer zutage traten, war ihr Schöpfer, Albert Einstein, 
bereits auf dem Weg zu seinem größten Wurf: der Beschreibung der 
Schwerkraft als Ausdruck eines gekrümmten Raumzeit-Kontinuums.
Im Vortrag werden die in dieser aufregenden Zeit geborenen Ideen und ihr 
Bezug zu aktuellen Forschungsfragen besprochen.
-----------------------------------------------------------------------
Montag, 12. Dezember 2011
Existiert Einstein's spukhafte Fernwirkung wirklich?!
Doz. Dr. Beatrix Hiesmayr
Teilchenphysik, Fakultät für Physik der Universität Wien
Wir werden uns mit Begriffen wie Realität, Lokalität und freier Wille 
beschäftigen und zeigen, dass uns einige Experimente nahelegen, unsere – 
durch die Alltagswelt geprägten – Vorstellungen zu überdenken.



Mehr Informationen über die Mailingliste Pluslucis