[Pluslucis] Pfingstgedanken

pluslucis at lists.univie.ac.at pluslucis at lists.univie.ac.at
Mo Mai 24 10:41:52 CEST 2010


Kalkalpen und die Uni Wien – Naturwissenschaftsdidaktiken im 21. Jhdt

Anlässlich der Gedanken zur Mittelstufenreform von Frau BM Dr. Karl 
zeigte die Redaktion von „Die Presse“ am 21. Mai 2010 ihre 
Meinungsvielfalt. Zur fehlenden Debatte über Bildung (lesenswert!) war 
zu lesen, dass man immer noch laut Lehrplan „die Kalkalpen“ lernen 
müsse. Vermutlich wurde dem Redakteur in der Schule nicht sinnstiftend 
vermittelt, welche Bedeutung „die Kalkalpen“ als Beispiel einer 
dynamischen Erde (Auffaltung des Meeresbodens), als Archiv der Evolution 
(Fossilien), als Wirtschaftsfaktor (Kalksteinbrüche) etc. haben.

Mit der Initiative IMST (<http://www.imst.ac.at>) wird seit 10 Jahren 
nachhaltiges und sinnstiftendes Lernen gefördert. Die Einrichtung von 
Kompetenzzentren soll durch die Entwicklung von forschungsgeleiteten 
Fachdidaktiken die Professionalisierung von Lehrpersonen absichern und 
den Transfer in die Praxis gewährleisten.

Austrian Educational Competence Centers (AECC) wurden für Deutsch, 
Mathematik und Unterrichts-/Schulentwicklung an der Uni Klagenfurt 
eingerichtet.
AECCs für Biologie, Chemie und Physik wurden im Dezember 2005 zwischen 
dem Bildungsministerium und der Uni Wien vereinbart. Einige Projekte, 
z.B. ein Lehrgang Fachbezogenes Bildungsmanagement, wurden erfolgreich 
von den 6 AECCs durchgeführt.

Jedoch fehlt es den AECCs an der Uni Wien nicht nur an Räumen: Der 
vollständige Kollaps droht durch die bisher nicht erfolgte Neubesetzung 
der am 30. Juni 2010, bzw. 31. August 2010 auslaufenden Professuren für 
Chemie-, bzw. Physikdidaktik. (Für die Biologiedidaktik gab es bisher 
nicht einmal eine Gastprofessur am AECC.)
„Lehrer/innenbildung_Neu“ und der drohende Lehrermangel (Pensionierung 
von 50% der Lehrkräfte in den nächsten zehn Jahren) bedeuten einen 
massiven Bedarf an Aus- und Fortbildung. Aufgabe der Wiener AECCs ist 
seit ihrer Gründung die Entwicklung und Umsetzung zeitgemäßer Konzepte 
dafür.

Wann erkennt die Uni Wien ihre Pflicht, ihren Beitrag zu 
fachdidaktischer Forschung auf internationalem Niveau zum Nutzen 
Österreichs zu leisten?

Obmann und Obmannstellvertreter des Vereins zur Förderung des 
physikalischen und chemischen Unterrichts haben daher Ende April 
beschlossen, durch Öffentlichkeitsarbeit die Etablierung der 
Naturwissenschaftsdidaktiken an der Universität Wien zu unterstützen.

Mehr Information mit nationalen wie auch internationalen Reaktionen 
finden Sie unter <http://www.aecc-nawi.at>.
Wir ersuchen Sie, diese Aktion durch Unterschrift zu einer Petition 
und/oder durch Ihre Meinungsäußerung zu unterstützen.

Mit kollegialen Grüßen

ao. Univ.-Prof.i.R. Dr. Helmut Kühnelt
LSI i.R. Mag. Wolfgang Wurm
Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts