<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>Liebe Pling-Mitglieder, <br>
</p>
<p>ich erlaube mir, auf diesem Wege auf zwei Neuerscheinungen
hinzuweisen:</p>
<ul>
<li>Die Einführung <b><i>Spracherhalt und Mehrsprachigkeit</i> </b>ist
soeben im der Reihe Narr Studienbücher erschienen:
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.narr.de/spracherhalt-und-mehrsprachigkeit-1058-1/">https://www.narr.de/spracherhalt-und-mehrsprachigkeit-1058-1/</a></li>
</ul>
<blockquote>
<p>Cantone, Katja F. / Olfert, Helena / Di Venanzio, Laura /
Wolf-Farré, Patrick / Schroedler, Tobias / Gürsoy, Erkan (2024):
Spracherhalt und Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Tübingen:
Narr (Narr Studienbücher).<br>
<i>Die Einführung gibt einen Einblick in das interdisziplinäre
Feld des Spracherhalts. Diese junge Disziplin erfordert eine
Auseinandersetzung mit dem internationalen Forschungsstand,
ebenfalls jedoch eine Spezifikation der Situation
migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Deutschland, die im
Sinne gesellschaftlicher Teilhabe nicht nur auf die
Mehrheitssprache fokussiert sein sollte. Die Sprachentwicklung
im Individuum, der Einfluss außersprachlicher Faktoren sowie
die Voraussetzungen für Erhalt und Ausbau von
Minderheitensprachen stehen im Mittelpunkt.</i><br>
</p>
</blockquote>
<ul>
<li>Außerdem ist das <b><i>Handbuch Deutsch als Fach- und
Fremdsprache</i></b> (De Gruyter Reference) ab sofort <u><b>im
Open Access</b></u> verfügbar unter
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110690279/html">https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110690279/html</a></li>
</ul>
<blockquote>
<p>Szurawitzki, Michael / Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.) (2024):
Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Ein aktuelles
Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin / Boston: De Gruyter
(De Gruyter Reference).<br>
Open Access.<br>
<i>Das Interesse an Deutsch als Fremdsprache hat weltweit in den
letzten Jahren weiter zugenommen. Bisher wurde dabei noch
nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, dass DaF heute
meist zu beruflichen Zwecken und mit gezielten professionellen
Absichten gelernt wird. Dieses Handbuch begegnet erstmals dem
zunehmenden Interesse am Deutschen als Fremdsprache mit einem
besonderen Augenmerk auf die fachliche Kommunikation. Hierzu
wird nach einer Einführung das Themengebiet zunächst
theoretisch abgesteckt. Anschließend werden historische
Fragestellungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart erörtert.
Auch die aktuelle Rolle des Deutschen angesichts der
internationalen Dominanz des fachsprachlichen Englisch kommt
hier in den Fokus. Weiter wird auf allgemeine sprachliche
Charakteristika und didaktische Perspektiven eingegangen,
wobei alle linguistischen Kernbereiche abgedeckt werden,
ergänzt um u.a. Stilistik, Textualität, Barrierefreiheit und
Migrationskonstellationen. Den didaktischen Möglichkeiten ist
ein eigenes Kapitel gewidmet. Es folgen Kapitel zu
fachsprachlichen Textsorten und Kommunikationsformen auf
Deutsch sowie Artikel zu disziplinären Aspekten und
internationalen Perspektiven. Das Handbuch soll
richtungsweisende Impulse im Bereich DaFF setzen und als
Nachschlagewerk für die Beschäftigung in Studium, Forschung
und Lehre fungieren.</i><br>
</p>
</blockquote>
<p>Herzliche Grüße<br>
Patrick Wolf-Farré<br>
</p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Ass.-Prof. Dr. Patrick Wolf-Farré
Assistenzprofessor für Germanistische Sprachwissenschaft
Institut für Germanistik
Universität Wien
Zuletzt erschienen / Recent publications:
BÜCHER / BOOKS
- Cantone, K. F. / Olfert, H. / Di Venanzio, L. / Wolf-Farré, P. / Schroedler, T. / Gürsoy, E. (2024): Spracherhalt und Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher).
- Szurawitzki, M. / Wolf-Farré, P. (Hrsg.) (2024): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Ein aktuelles Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin / Boston: De Gruyter (De Gruyter Reference).
OPEN ACCESS: <a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110690279/html">https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110690279/html</a>.
AUFSÄTZE / PAPERS
- Rocker, M. / Wolf-Farré, P. / Franz, S. (2024): „Sosúa heute / Sosúa Today: A Post-Place Community Connected by a Shared History“. Yearbook of German-American Studies 57, 31–48.
OPEN ACCESS: <a class="moz-txt-link-freetext" href="https://journals.ku.edu/ygas/article/view/22616">https://journals.ku.edu/ygas/article/view/22616</a>.
- Wolf-Farré, P. / Rocker, M. (2024): „Das ‚Netzwerk Sosúa‘: Zur Entitativität und Vitalität einer deutsch-jüdischen Siedlung in der Dominikanischen Republik“. In: Franz, S. / Wildfeuer, A. (Hrsg.):
„Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen“. Germanistische Linguistik 55 (1) [Themenheft], 315–346.</pre>
</body>
</html>