<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body dir="auto">
<font face="Times New Roman, Times, serif"><span>Liebe Kolleginnen
und Kollegen,</span><br>
<span></span><br>
<span>vor einigen Tagen ist die neue Version der <b>DIN 1460-1</b>
<b>»Umschrift</b></span><b> </b><span><b>kyrillischer Alphabete
slawischer Sprachen«</b>, an der ich ja als Vertreter </span><span>der
Slavistik mitgearbeitet hatte, offiziell erschienen:</span><br>
<span></span><b><span><a class="moz-txt-link-freetext"
href="https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:331987725"
moz-do-not-send="true">https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:331987725</a></span></b><br>
<span></span><br>
<span>Da man für den Originaltext der Norm 63,90 € bezahlen muss,
will ich </span><span>hier die wichtigsten Änderungen gegenüber
der alten DIN 1460-1 von 1982 </span><span>zusammenfassen:</span><br>
<span></span><br>
<span>• Die Einbeziehung von Unicode hat es ermöglicht, für ъ und
ь die </span><span>Transliteration mit ʺ (U+02BA) bzw. ʹ
(U+02B9) festzulegen. Da diese </span><span>Zeichen sich
graphisch vom Apostroph unterscheiden, kann der Apostroph </span><span>(im
Ukrainischen, Weißrussischen und Makedonischen, aber auch im </span><span>Russischen,
wo er bisher gar nicht eindeutig transliteriert werden </span><span>konnte)
als Apostroph übernommen werden:</span><br>
<span>ukr. п’ять → p’jatʹ (statt bisher p”jat’)</span><br>
<span>bel. аб’яднаць → ab’jadnacʹ (statt bisher ab”jadnac’)</span><br>
<span>mak. ’рт → ’rt (statt bisher unnötigerweise ”rt)</span><br>
<span>rus. Д’Артаньян → D’Artanʹjan (bisher D’Artan’jan [=
ДьАртаньян] </span><span>oder D”Artan’jan [= ДъАртаньян])</span><br>
<span>[Tastaturbelegungen, über die ʹ und ʺ direkt eingegeben
werden können, </span><span>gibt es z.B.:</span><br>
<span>– für Windows unter <a class="moz-txt-link-freetext"
href="https://uni.koeln/86DZV#c197314" moz-do-not-send="true">https://uni.koeln/86DZV#c197314</a>
(AltGr + # → ʹ, </span><span>Shift + AltGr + # → ʺ)</span><br>
<span>– für Mac unter <a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://www.maccampus.de/Fonts/DeutschCE-Tastatur.htm"
moz-do-not-send="true">http://www.maccampus.de/Fonts/DeutschCE-Tastatur.htm</a>
</span><span>(⌥ + ´ → ʹ, Shift + ⌥ + ´ → ʺ).]</span><br>
<span></span><br>
<span>• Für Texte in alter Orthographie (vor 1917/18) wurde die
Regel, dass </span><span>man vor dem Transliterieren in neue
Rechtschreibung ›übersetzen‹ soll, </span><span>abgeschafft,
d.h. man gibt ѣ mit ě, ѳ mit ḟ, і mit ï und ѵ mit ẏ wieder, </span><span>nur
das ъ am Wortende lässt man weg (also z.B. міръ → mïr ≠ миръ →
mir).</span><br>
<span></span><br>
<span>• Die Transliteration für das Russinische wurde dem
wissenschaftlichen </span><span>Usus angepasst. (In der Version
von 1982 war hier wohl das System der </span><span>jugoslavischen
Bibliotheken übernommen worden, mit є → ė, х → h, г → g, </span><span>ґ
→ ġ und ohne Transliteration für nord-russinische Buchstaben wie
ы </span><span>oder ё.) Demnach wird, basierend auf der
ukrainischen Transliteration, </span><span>u. a. и mit y, і mit
i und ы mit ŷ transliteriert. Nur im </span><span>Süd-Russinischen,
wo es і und ы ja nicht gibt, wird и mit i wiedergegeben.</span><br>
<span></span><br>
<span>• Erstmals wird jetzt die Transliteration für das
Kirchenslavische </span><span>geregelt, was theoretisch u.a. zu
einer berechenbareren Aufnahme </span><span>kirchenslavischer
Titel in Katalogen führen sollte. Die Norm entspricht </span><span>im
Großen und Ganzen unserem bisherigen Usus in der Wissenschaft.
Die </span><span>reduzierten Vokale bleiben als ъ und ь
unverändert, ѕ → dz, ꙉ → ǵ, ѡ → </span><span>ō, ѣ → ě, ѧ → ę,
ѫ → ǫ, ѯ → ẋ, ѳ → ḟ, ѵ → ẏ. Da die Transliteration </span><span>aber
für alle Varietäten des Kirchenslavischen funktionieren soll,
wird </span><span>щ einheitlich mit ŝ wiedergegeben, was
nebenbei den Vorteil hat, dass </span><span>man ŝ für щ von št
für шт unterscheiden kann. Um auch ѱ von пс </span><span>unterscheiden
zu können, wird ѱ mit ṗs transliteriert.</span><br>
<span>• Für bulgarisch und makedonisch ѝ und ѐ, die bisher gar
nicht vorkamen, </span><span>wird nun ì bzw. è als
Transliteration festgelegt.</span><br>
<span></span><br>
<span>• Damit man auch Bulgarisch in alter Orthographie (vor 1945)
eindeutig </span><span>transliterieren kann, wurde für
bulgarisch ѫ → ȧ festgelegt.</span><br>
<span></span><br>
<span>Auf der Grundlage der neuen DIN 1460-1 habe ich auch meine </span><span>Transliterationstabelle
überarbeitet:</span><br>
<span><a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://transliteration.buncic.de/"
moz-do-not-send="true">http://transliteration.buncic.de/</a></span><br>
<span></span><br>
<span>Herzliche Grüße!</span><br>
<span></span><br>
<span>Daniel Bunčić</span><br>
<span></span><br>
<span>-- </span><br>
<span>Prof. Dr. Daniel Bunčić</span><font size="-1"><br>
<span>===================================================</span><br>
<span>Slavisches Institut der Universität zu Köln</span><br>
<span>Weyertal 137, D-50931 Köln</span><br>
<span>Telefon: +49 (0)221 470-3355</span><br>
<span>Telefax: +49 (0)221 470-5001</span><br>
<span>Sprechstunden: <a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://ukoeln.de/12FE3" moz-do-not-send="true">http://ukoeln.de/12FE3</a></span><br>
<span>===================================================</span><br>
<span>Breslauer Straße 54, D-50321 Brühl</span><br>
<span>Telefon: +49 (0)2232 150 42 80</span><br>
<span>===================================================</span><br>
<span>E-Mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:daniel@buncic.de" moz-do-not-send="true">daniel@buncic.de</a></span><br>
<span>Homepage: <a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://daniel.buncic.de/" moz-do-not-send="true">http://daniel.buncic.de/</a></span><br>
<span>Threema: <a class="moz-txt-link-freetext"
href="https://threema.id/8M375R5K" moz-do-not-send="true">https://threema.id/8M375R5K</a></span><br>
<span>Skype: danielbuncic</span><br>
<span>Academia: <a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://uni-koeln.academia.edu/buncic"
moz-do-not-send="true">http://uni-koeln.academia.edu/buncic</a></span><br>
<span>==================================================</span><span>=</span></font></font>
</body>
</html>