[PLing] Vortrag zu Gender- & Queer Linguistics an der WU (11.11.25, 13h)
Stegu, Martin
Martin.Stegu at wu.ac.at
Mon Nov 3 13:44:42 CET 2025
*** Bitte für die deutsche Version nach unten scrollen.***
Dear colleagues,
on behalf of the Department of Business Communication, we would like to invite you to the upcoming event in our series Lectures in Language, Communication & Culture. We are happy to welcome Samira Ochs from Leibniz-Institute, Germany who will give a talk on
Lecture: „Gender and Queer Linguistics: Insights from Corpus-Based Approaches“<https://www.wu.ac.at/bizcomm/events-details/detail/public-lecture-samira-ochs>
Date: 11 Novembre 2025
Time: 13:00
Location: D2.2.228
*Please register for the event: bizcomm.lectures at wu.ac.at<mailto:bizcomm.lectures at wu.ac.at>
Abstract
At the Leibniz-Institute for the German Language, the project Empirical Gender Linguistics (https://www.ids-mannheim.de/lexik/pb-l3/empirische-genderlinguistik/) explores how language and gender interact from a quantitative, corpus-linguistic perspective. In parallel, our work within the DFG-Network Queerlinguistik (https://www.netzwerk-queerlinguistik.uni-hamburg.de/netzwerk.html) extends this perspective to questions of queer language and identity.
In my talk, I will provide an overview of these projects, focusing on two central lines of research that are particularly relevant to the lecture series:
1. Gender-inclusive language and corporate communication:
Is the use of gender-inclusive language in corporate contexts a case of pinkwashing or a form of authentic corporate activism? Drawing on a recently published preprint (Müller-Spitzer et al. 2025), we examine the relationship between gender-inclusive language on corporate websites and in shareholder letters and the proportion of women in leadership positions. Our findings suggest that inclusive language is not used as a substitute for other equality measures but rather accompanies them—indicating genuine engagement rather than mere linguistic tokenism.
2. Approaching ‘queer’ language empirically:
How can we study queer linguistic practices from a corpus-based point of view? I will introduce the Queer Corpus—a new resource comprising 28 queer media outlets from Germany, Austria, and Switzerland covering the past 30 years (Rüdiger & Ochs 2025). This corpus enables empirical investigations into queer labels, identities, and discursive practices. First analyses focus on the use of the label queer and the discourse surrounding same-sex marriage.
Overall, the talk illustrates how corpus-based approaches can enrich research on gender and queer linguistics: by grounding debates about language and identity in large-scale empirical evidence.
References
Müller-Spitzer, Carolin, Samira Ochs, Virginia Sondergeld & Katharina Wrohlich. 2025. Gender-Inclusive Language in the Corporate Communication of German Companies: Authentic Corporate Activism or Pinkwashing? Berlin: DIW Discussion Papers 2135. https://www.diw.de/de/diw_01.c.971560.de/publikationen/diskussionspapiere/2025_2135/gender-inclusive_language_in_the_corporate_communication_of___rman_companies__authentic_corporate_activism_or_pinkwashing.html. (19 August, 2025).
Rüdiger, Jan Oliver & Samira Ochs. 2025. Das Queere Korpus (QK): Vorstellung einer neuen Korpusressource und Beispielanalysen am Thema „Ehe für Alle“. Aptum. Themenheft: Diversitäts- und Inklusionslinguistik 21(1). 139–160. https://doi.org/10.46771/9783967694604_7.
Bio
Samira Ochs is a PhD candidate and researcher at the Leibniz-Institute for the German Language in Mannheim, Germany. She works in the projects Empirical Gender Linguistics and GENELLI, focusing on corpus-based approaches to the classification and quantification of personal nouns in German. Her dissertation explores morphological and syntagmatic aspects of person reference, with particular attention to compounds, pair forms, gender symbols, and suffixation. She is also a member of the DFG network on queer linguistics, where she contributes corpus studies and quantitative methods. Samira will be a visiting ENGAGE.EU Research Fellow at the Department of Business Communication from November to December 2025.
Wirtschaftsuniversität Wien: Department für Wirtschaftskommunikation - WU (Wirtschaftsuniversität Wien)<https://www.wu.ac.at/bizcomm/start>
Best regards,
Jens Seiffert-Brockmann, Franzisca Weder, Martin Stegu
**** Deutsche Version ****
Liebe Kolleg*innen,
im Namen des Departments für Wirtschaftskommunikation laden wir Sie herzlich zur kommenden Veranstaltung unserer Reihe Lectures in Language, Communication & Culture ein. Wir freuen uns, Samira Ochs vom Leibniz Institut, Deutschland begrüßen zu dürfen.
Lecture: „Gender and Queer Linguistics: Insights from Corpus-Based Approaches“<https://www.wu.ac.at/bizcomm/events-details/detail/public-lecture-samira-ochs>
Datum: 11.11.2025
Uhrzeit: 13:00
Ort: D2.2.228
Wir bitten Sie sich für die Veranstaltung anzumelden: bizcomm.lectures at wu.ac.at<mailto:bizcomm.lectures at wu.ac.at>
Abstract:
Am Leibniz-Institut für deutsche Sprache untersucht das Projekt Empirische Genderlinguistik (https://www.ids-mannheim.de/lexik/pb-l3/empirische-genderlinguistik/) aus einer quantitativen, korpuslinguistischen Perspektive, wie Sprache und Geschlecht miteinander interagieren. Parallel dazu erweitert unsere Arbeit im Rahmen des DFG-Netzwerks Queerlinguistik (https://www.netzwerk-queerlinguistik.uni-hamburg.de/netzwerk.html) diese Perspektive auf Fragen der queeren Sprache und Identität.
In meinem Vortrag werde ich einen Überblick über diese Projekte geben und mich dabei auf zwei zentrale Forschungslinien konzentrieren, die für die Vortragsreihe besonders relevant sind:
1. Geschlechtergerechte Sprache und Unternehmenskommunikation:
Ist die Verwendung geschlechtergerechter Sprache im Unternehmenskontext ein Fall von Pinkwashing oder eine Form authentischen Unternehmensaktivismus? Anhand eines kürzlich veröffentlichten Preprints (Müller-Spitzer et al. 2025) untersuchen wir den Zusammenhang zwischen geschlechtergerechter Sprache auf Unternehmenswebsites und in Aktionärsbriefen und dem Anteil von Frauen in Führungspositionen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass geschlechtergerechte Sprache nicht als Ersatz für andere Gleichstellungsmaßnahmen verwendet wird, sondern diese vielmehr begleitet – was auf ein echtes Engagement und nicht nur auf bloße sprachliche Alibipolitik hindeutet.
2. Empirischer Ansatz zur „queeren“ Sprache:
Wie können wir queere Sprachpraktiken aus einer korpusbasierten Perspektive untersuchen? Ich stelle das Queer Corpus vor – eine neue Ressource, die 28 queere Medien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus den letzten 30 Jahren umfasst (Rüdiger & Ochs 2025). Dieses Korpus ermöglicht empirische Studien zu queeren Labels, Identitäten und diskursiven Praktiken. Erste Analysen konzentrieren sich auf die Verwendung des Labels „queer“ und den Diskurs rund um die gleichgeschlechtliche Ehe.
Insgesamt veranschaulicht die Präsentation, wie korpusbasierte Ansätze die Forschung zu Gender und Queer Linguistik bereichern können, indem sie Debatten über Sprache und Identität auf groß angelegten empirischen Belegen gründen
References
Müller-Spitzer, Carolin, Samira Ochs, Virginia Sondergeld & Katharina Wrohlich. 2025. Gender-Inclusive Language in the Corporate Communication of German Companies: Authentic Corporate Activism or Pinkwashing? Berlin: DIW Discussion Papers 2135. https://www.diw.de/de/diw_01.c.971560.de/publikationen/diskussionspapiere/2025_2135/gender-inclusive_language_in_the_corporate_communication_of___rman_companies__authentic_corporate_activism_or_pinkwashing.html. (19 August, 2025).
Rüdiger, Jan Oliver & Samira Ochs. 2025. Das Queere Korpus (QK): Vorstellung einer neuen Korpusressource und Beispielanalysen am Thema „Ehe für Alle“. Aptum. Themenheft: Diversitäts- und Inklusionslinguistik 21(1). 139–160. https://doi.org/10.46771/9783967694604_7.
CV
Samira Ochs ist Doktorandin und Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für deutsche Sprache in Mannheim. Sie arbeitet in den Projekten Empirische Geschlechterlinguistik und GENELLI und beschäftigt sich mit korpusbasierten Ansätzen zur Klassifizierung und Quantifizierung von Personennamen im Deutschen. In ihrer Dissertation untersucht sie morphologische und syntagmatische Aspekte der Personenreferenz, wobei sie sich insbesondere mit Komposita, Paarformen, Geschlechtssymbolen und Suffixierung befasst. Sie ist außerdem Mitglied des DFG-Netzwerks für Queer Linguistik, wo sie Korpusstudien und quantitative Methoden einbringt. Samira wird von November bis Dezember 2025 als ENGAGE.EU-Forschungsstipendiatin am Institut für Wirtschaftskommunikation tätig sein.
Besuchen Sie auch unsere Webseite: Wirtschaftsuniversität Wien: Department für Wirtschaftskommunikation - WU (Wirtschaftsuniversität Wien)<https://www.wu.ac.at/bizcomm/start>
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Liebe Grüße,
Jens Seiffert-Brockmann, Franzisca Weder, Martin Stegu
-------------- n?chster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.univie.ac.at/pipermail/pling/attachments/20251103/42632862/attachment.html>
-------------- n?chster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Bin?rdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image002.png
Dateityp : image/png
Dateigr??e : 51765 bytes
Beschreibung: image002.png
URL : <https://lists.univie.ac.at/pipermail/pling/attachments/20251103/42632862/attachment.png>
More information about the PLing
mailing list