[PLing] INFO: Call for Papers "Teilhabe, Demokratie und Diskursfähigkeit" , 21. und 22.11.2025, Universität Wien
Eva Vetter
eva.vetter at univie.ac.at
Wed Jul 16 17:31:03 CEST 2025
Call for papers: Internationale Tagung
Teilhabe, Demokratie und Diskursfähigkeit in Zeiten der Unsicherheit.
Interdisziplinäre Perspektiven zur Unterrichtsentwicklung
Universität Wien, 21. und 22. November 2025
In der Reihe "sprache – macht – gesellschaft" veranstaltet die
Universität Wien in Kooperation mit der Universität Trier eine
interdisziplinäre Tagung zur Fragestellung, inwiefern aus der
Perspektive der allgemein- und fachdidaktischen Forschung die
gesellschaftliche Teilhabe aller im Kontext gesellschaftlicher
Transformation umgesetzt, konzipiert und fortentwickelt, aber auch
behindert wird. Gerade in Zeiten der Unsicherheit, einer europaweiten
Gefährdung der Demokratie u.a. durch rechte und rechtsextremistische
Tendenzen, Klimawandel und Umweltkrisen, Krieg und Gewalt sowie damit
einhergehende Herausforderungen und Belastungen der nachwachsenden
Generation stellen sowohl die Fähigkeit zu Teilhabe und Demokratie als
auch die sprachliche Bildung im Sinne der Diskursfähigkeit und
Deliberation grundlegende Ziele von Unterricht dar. Die Tagung dient der
weiteren Vernetzung von Sprachdidaktiken und der Didaktik der
Gesellschaftswissenschaften. Beiträge aus der Allgemeinen Didaktik und
allen Fachdidaktiken, die sich der Frage der Bildung im Kontext
gesellschaftlicher Transformation widmen, sind ebenfalls willkommen.
Die Tagung zielt darauf ab, die vielfältigen Zugänge der allgemein- und
fachdidaktischen Forschung hinsichtlich genannter Schwerpunkte in
transnationaler und interdisziplinärer Perspektive zu reflektieren und
zu vergleichen sowie die transnationale und interdisziplinäre Vernetzung
zu fördern. Die Tagung konzentriert sich auf vier Hauptaspekte:
* Im Fokus steht die Forschung zum Fachunterricht, insbesondere zu
Fachcurricula, Lerngegenständen und Wissen und ihren fachspezifischen
und interdisziplinären Aspekten. Der Blick richtet sich besonders auf
das Potenzial zur Vermittlung machtvollen Wissens (Young, 2013) im
Kontext von Unsicherheit, Risiken und Chancen gesellschaftlicher
Transformation.
* Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Forschung zur Perspektive der
Schüler:innen auf das Lehren und Lernen, auf Bildung, auf ihre eigenen
Sinnkonstruktionen, Interessen und Entwicklungsaufgaben angesichts
gesellschaftlicher Herausforderungen.
* Aktuelle Studien zur Perspektive von Lehrpersonen, zur Bedeutung u.a.
von subjektiven Theorien, Überzeugungen und Handlungsmöglichkeiten im
Spannungsfeld gesellschaftlicher Herausforderungen und institutionell
bedingter Restriktionen bilden einen weiteren Fokus der Tagung.
* Die Unterrichtsforschung, mithin die Rekonstruktion des Zusammenspiels
von Schüler:innen, Lehrpersonen und Gegenstand, der Interaktion im
Klassenzimmer und die vorfindliche Ermöglichung (und Behinderung) von
Lernen und Bildung nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Diesbezüglich
stehen Fragen des Erwerbs machtvollen Wissens, der Wissenstransformation
(Gericke et al., 2018) und der epistemischen Qualität im Unterricht
(Hudson et al., 2023) im Fokus, wie sie im Netzwerk Knowledge and
Quality across Schools and Teacher Education (KOSS) beforscht wurden und
werden.
Ziel der Konferenz ist es, Forscher:innen aus der allgemein- und
fachdidaktischen Forschung zusammenzubringen, die sich spezifisch mit
Fragen von Sprache, Macht und Gesellschaft sowie Potenzialen und
Herausforderungen der Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe und
sozialen Inklusion befassen. Beiträge zu theoretischen Ansätzen sowie zu
empirischen Studien sind willkommen.
Eingereicht werden können sowohl Vorträge von 30 Minuten Dauer (plus 20
Minuten für eine anschließende Diskussion) als auch Workshop-Beiträge
(mit etwa 20 Minuten Präsentation und 30 Minuten gemeinsamer
Arbeitsphase).
Um einen Beitrag einzureichen, senden Sie bitte bis zum 15. August 2025
ein Abstract (1 Seite, ca. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) an
sprachlehr-lernforschung at univie.ac.at. Die Konferenz wird in deutscher
und englischer Sprache abgehalten. Wenn Sie Ihren Beitrag in einer
anderen Sprache halten, bitten wir Sie, die Folien auf Deutsch oder
Englisch zu verfassen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge !
Eva Vetter und Anke Wegner
https://lehrerinnenbildung.univie.ac.at/arbeitsbereiche/sprachlehr-und-lernforschung/
More information about the PLing
mailing list