[PLing] Vortragsankündigung "Racist Heredity Health in Nazi Germany"

Green, Daniel daniel.green at wu.ac.at
Sun Jan 19 16:25:07 CET 2025


Vortragsankündigung

"Racist Heredity Health in Nazi Germany"
Jerusalem, Israel (Zoom)
Mittwoch, 22. Januar 2025, 12:00 Uhr CET


In grau gestrichenen Reichspostbussen transportierten die Nationalsozialisten kranke und behinderte Menschen zu Tötungsanstalten; die Fenster wurden mit Vorhängen verhüllt oder mit Farbe bestrichen, um Einblicke von außen zu verhindern. Wer sich wehrte, wurde am Sitz festgeschnallt, und Pfleger führten Handschellen mit. Die NS-Ideologie verknüpfte auf beispiellose Weise medizinische und juristische Argumente, um das Konzept des sogenannten „lebensunwerten Lebens“ zu legitimieren.


Die NS-Führung rechtfertigte ihren Massenmord an Kranken und Behinderten mit Propaganda, darunter Darstellungen wie der Vergleich der Lebenshaltungskosten eines Erbkranken und einer „erbgesunden Familie“.


Im Mittelpunkt des englischsprachigen Vortrags von Daniel Green (Österreichische Gesellschaft für Rechtslinguistik) stehen nicht die Täter der verbrecherischen „Erbgesundheit“-Ideologie, sondern die Männer, Frauen und Kinder, die als Opfer dieses menschenverachtenden Systems ermordet wurden. Menschen, die aufgrund eines Gutachtens als „unbrauchbar“ oder „unnütze Esser“ abgestempelt und zum Tode verurteilt wurden.


Der Vortrag soll im Hinblick auf den Holocaustgedenktag als Mahnung dienen, die Opfer der Shoa niemals zu vergessen. Betont wird auch, dass das Andenken an die Opfer der NS-Diktatur in der sogenannten österreichischen Mehrheitsgesellschaft leider immer mehr in den Hintergrund zu treten scheint.


Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme am virtuellen Meeting eingeladen.

Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 18:00 Uhr, vorab an, falls Sie den Vortrag besuchen möchten.


Zoom-Link und Details werden nach Anmeldung bereitgestellt. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.univie.ac.at/pipermail/pling/attachments/20250119/87661ebb/attachment.html>


More information about the PLing mailing list