[News Alte Geschichte] [FSP T&E] Workshop digitales und hybrides Edieren; Zukunft des Forschungsschwerpunkts; Varia

Alte Geschichte Uni Wien news-altegeschichte at lists.univie.ac.at
Mo Apr 7 09:27:42 CEST 2025


Liebe Mitglieder und Freundinnen und Feunde des Forschungsschwerpunkts 
Text und Edition,


wir hoffen, Ihr Semester verläuft gut!


Die *Blog-Nachlese* zu unserem jüngsten Vortrag von Roman Gundacker, 
verfasst von Micha Teufel, ist online 
<https://fsp-text-edition-blog.univie.ac.at/?p=122>: Sie ist gerade auch 
deshalb sehr empfehlenswert, weil sie zeigt, dass sich Fragen der 
Textkritik tatsächlich disziplinenübergreifend an unserer Fakultät in 
vergleichbarer Weise stellen.


Wir laden Sie herzlich zu unserer *nächsten Veranstaltung 
<https://fsp-text-edition.univie.ac.at/aktuelles/einzelansicht/news/workshop-38/>* 
ein:


Workshop: Digitales und hybrides Edieren an der Universität Wien

Zeit und Ort: Freitag 9.5.2025 13.15-14.45,  Hörsaal 29 Hauptgebäude, 
1.Stock, Stiege 7. Online: 
https://univienna.zoom.us/j/61043846425?pwd=R3B0TVZDb1NBa24xc3E5NENwNHlwQT09 
<https://univienna.zoom.us/j/61043846425?pwd=R3B0TVZDb1NBa24xc3E5NENwNHlwQT09> 



Thema: Digitales und hybrides Edieren (print und digital) stellt eine 
zentrale Herausforderung für quellenorientierte Fächer in den 
Geisteswissenschaften ebenso wie für akademische Infrastruktur dar. 
Zahlreiche Initiativen an der Universität Wien und in ihrem näheren 
Umfeld haben in der jüngeren Vergangenheit Lösungen entworfen oder 
implementiert, die im Rahmen dieses Workshops zusammengeführt werden 
sollen. Mit Editionen befasste Kolleg*innen, etwa vom ACDH-CH der ÖAW, 
der Historisch-Kulturwissenschaftlichen und 
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, werden konkrete Fragen 
der technischen Rahmenbedingungen ihrer digitalen/hybriden Editionen 
diskutieren. Im Anschluss bitten wir zu Getränken und Brötchen. Im 
Nachgang stellen wir wieder eine Zusammenfassung auf den Blog unserer 
Website.



Unsere Fakultät hat infolge der *Fakultätsevaluierung* im vergangenen 
Jahr beschlossen, dass bestehende Forschungsschwerpunkte bis Oktober 
2025 ein Profil vorlegen können, nach welchem sie ihre Aktivitäten in 
den kommenden Jahren fortsetzen wollen. Diesen Prozess möchten wir 
initiieren, da wir überzeugt sind, dass einer reflektierten Editorik und 
kritischen texterschließenden Verfahren gerade in Zeiten von KI und der 
Zurückdrängung der Grundlagenforschung eine besondere Rolle zukommt. 
Viele Wissenschaftszweige in allen Epochen und Disziplinen hängen von 
der Verfügbarkeit professionell erschlossener Quellenbestände ab; der 
Austausch im Hinblick auf Methode, Praxis und Inhalt ist und bleibt 
unseres Erachtens unerlässlich.

Diejenigen, die im weitesten Sinn Ideen und Vorschläge für eine 
erfolgreiche Weiterführung des FSP haben, sind daher herzlich 
eingeladen, sie uns bis Ende Juni per Email oder persönlich mitzuteilen. 
Ob eine solche Weiterführung gelingen kann, hängt auch von der 
Bereitschaft aller Interessierten ab, einen FSP tatsächlich mitzutragen 
und mitzugestalten. Wir freuen uns auf rege Beteiligung!

Darüber hinaus bitten wir herzlich, sich an der *Bedarfserhebung für 
oXygen* zu beteiligen, die von unserer Schwesterfakultät lanciert wurde: 
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät | Moodle Universität Wien 
<https://moodle.univie.ac.at/enrol/index.php?id=143987>

Im selben Sinn leiten wir unten eine Anfrage aus Krakau zur *Nutzung 
digitaler Handschriftensammlungen* weiter.


Vielleicht sehen wir uns beim oben erwähnten Workshop oder bei der 
nächsten Papyrologisch-Epigraphischen Werkstatt am 28. April 
(Papyrologisch-Epigraphische Werkstatt 
<https://altegeschichte.univie.ac.at/forschung/vortragsreihen/papyrologisch-epigraphische-werkstatt/>)!


Mit herzlichen Grüßen,


Thomas Wallnig und Franziska Beutler

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.univie.ac.at/pipermail/news-altegeschichte/attachments/20250407/04bbc075/attachment.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : 2025-05-Einladung-Workshop.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 80242 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.univie.ac.at/pipermail/news-altegeschichte/attachments/20250407/04bbc075/attachment.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste News-AlteGeschichte